wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Sommerlektüre: „Oeconomia non(?) olet“ von Kurt Bayer

Cover des Buches "Oeconomia non(?) olet" von Kurt BayerKurt Bayer ist Ökonom mit seinem ganzen Fleisch und Blut, ein unermüdlicher Kämpfer gegen den Neoliberalismus und ein fleissiger Publizist in verschiedenen Zeitungen, Magazinen und vor allem auch auf seinem eigenen Blog „Kurt Bayer’s Commentary“, siehe den jüngsten Post „Self-Cannibalisation of Neoliberalism“. Kürzlich hat er ein kleines Büchlein veröffentlicht, eine Sammlung von kurzen Vignetten, in denen es nicht um die großen Linien der österreichischen und internationalen Wirtschaftspolitik geht, sondern um den »soft underbelly« der Politik und ihrer Macher und Macherinnen. „Oeconomia non(?) olet – Duftspuren aus dem Inneren der Wirtschaftspolitik“ heißt der schmale Band und ist als E-Book bei Tredition zu erwerben oder auf den gängigen E-Book-Plattformen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Marginalien, Verlagswesen, , ,

Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie 4.0 – Zur Informatisierung des Rechts

Vortrag beim Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2017, 23. bis 25. Februar, Universität Salzburg.

Veröffentlicht in Proceedings auf Jusletter IT.

«Informatisierung» bedeutet die Widerspiegelung und Steuerung der wesentlichen realen wirtschaftlichen Prozesse auf der Informationsebene. Meilensteine waren die Entwicklung der Werkzeugmaschine in der ersten industriellen Revolution, die Einführung des Automaten und schließlich die Digitalisierung mit Computer, PC und Internet. Damit erfolgt eine tief greifende Umstrukturierung unserer Gesellschaft zur Informationsgesellschaft, die alle Lebensbereiche umfasst, auch das Rechtssystem. Das Recht wird weitgehend von Informationsrecht durchdrungen, und Rechtsanwendung löst sich vielfach auf in Rechtsinformatik.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Eigene Publikationen, legal information, Marginalien, , , , ,

Digital Roadmap und den Nippel durch die Lasche zieh’n

logo-handysignatur-rAutsch! Das muss weh tun! Lässt Staatssekretärin Sonja Steßl in ihren jüngsten IKT-News (Ausgabe März 2016, PDF-Download) doch stolz das Konsultationsverfahren zur Digital Roadmap feiern – und im selben Newsletter wird das neue Logo für die Handysignatur zum Bezug angeboten – mittels Link aus dem PDF-Dokument auf die Website des Bundeskanzleramtes, dort Download eines Formulars im MSWord.doc-Format, welches ausgefüllt und per Email eingesandt werden soll, worauf dann …Oder mit Mike Krüger: Man muss nur den Nippel durch die Lasche zieh’n…  (YouTube)

Mein Konsultations-Beitrag zur Digitalen Roadmap: Vermeide Medienbrüche!

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Marginalien, , , , , ,

DAKO at Albert Hall

dakoNicht in der Royal Albert Hall, sondern in der Wiener Albert Halle präsentierte Manz am Montag, den 6. Oktober im Rahmen eines Empfangs die neue Zeitschrift „Datenschutz Konkret“ (dako.manz.at). Mit dem Untertitel „Recht – Projekte – Lösungen“ versehen soll sie alle mit der Anwendung des Datenschutzes Befassten in ihrer täglichen Praxis unterstützen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Verlagswesen, , , ,

Datenschutz für (Cy)Borgs!

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Google ist viel eleganter als die Augenprothesen der Borgs in Startreck. Unbemerkt hat die Gegenwart hat die Sciencefiction eingeholt. In einem gesellschaftlichen Sinne sind wir schon längst Borgs – vernetzte Lebensformen in einer hierarchischen Befehlsstruktur. Privatsphäre und Datenschutz im Arbeitsverhältnis? Eine Lachnummer.

Mein Beitrag zum Momentum-Kongress vom 17. bis 20. Oktober 2013  in Hallstadt beschreibt, in welchen Formen persönliche Daten von Beschäftigten erhoben werden und geht auf die gesellschaftlichenVerhältnisse dahinter ein. In welchen juristischen Formen bewegen wir uns da und was hat das mit der Entwicklung der Produktivkräfte zu tun.

Klick öffnet Youtube-Video

Klick öffnet Youtube-Video

Zum Download gibt es sowohl das PDF der Präsentationsfolien, als auch die Notizen-Version mit umfangreicheren Texten:

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

Dieser Online-Speicherdienst ist ein Wahnsinn!!!

getprsmKeine Belästigung durch Werbebanner, unbeschränkter Speicherplatz, Sharing mit wirklich jedermann und -frau, und das ganz auch noch gratis – dieses neue soziale Netzwerk einschließlich Online-Speicher bietet alles, was wir uns schon immer gewünscht haben.  Google, Microsoft, Facebook und Yahoo! werden sich nach der Decke strecken müssen; getprsm.com!

Filed under: Allgemeines

LIBE-Kompromiss zur Datenschutz-Grundverordnung

Am 21. Oktober 2013 stimmte der LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments über einen Kompromiss-Entwurf zur Datenschutz-Grundverordnung ab. Die noch vorläufige, inoffizielle Version des 118seitigen Textes aus der Küche des Berichterstatters Jan Albrecht gibt es hier zum Downloaden.

Dieses Papier ist Grundlage für die Verhandlungen des EU-Parlamentes mit dem Rat im Rahmen des ordendltichen Gesetzgebungsverfahrens. Auch der ‚Rat wird bis Dezember eine Verhandlungsgrundlage erarbeiten (lassen). Anschließend soll im Trilog (Parlament – Rat – Kommission) bis zu den EU-Wahlen im mai 2014 eine Entscheidung getroffen werden.

Weitere Infos auf der Website von MEP Jan Albrecht.

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, ,

Viviane Reding gibt sich optimistisch

Viviviane RedingEU-Justizkommissarin Viviane Reding erlärte in einer Pressekonferenz am 7. Oktober, dass sie glücklich sei über den Fortschritt, den die europäischen Justizminister bei ihrem Treffen erreicht hätten. „Heute erfuhr der Text [des Entwurfes zu einer Datenschutz-Verordnungs] sehr starke Befürwortung. Das ist auch ein politisches Zeichen und nun können unsere Techniker an den Details arbeiten, um bis Dezember den endgültigen Text fertig zu stellen,“ gab sich Reding betont optimistisch.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

Kontrollunterworfenheit und Beschäftigtendatenschutz

Im Unterschied zu Online-Konsumenten und Internet-Flaneuren stehen abhängig Beschäftigte mit ihrem Arbeitsvertrag in einem Dauerschuldverhältnis und sind einer expliziten Kontrolle durch die Unternehmensleitung unterworfen. Informationsbedürfnisse des Managements bezüglich personenbezogener Daten und das Interesse der Beschäftigten nach Wahrung der Privatsphäre stehen daher in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis.

Beschäftigtendatenschutz wird zwar zunehmend thematisiert, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die Herausforderungen durch technische und wirtschaftliche Entwicklungen erfordern jedoch weitergehende Lösungsansätze, wie zB Institutionen und Vereinbarungen auf betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und internationaler Ebene.

Hier vorab die Veröffentlichung eines Beitrages, der demnächst im Rahmen einer Festschrift für Friedrich Lachmayer erscheinen wird.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

BIG DATA bei den Wiener Stadtgesprächen

Big DataWir werden mit Big Data bessere Entscheidungen treffen können. Aber wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht von den Daten beherrschen lassen,“ meinte Viktor Mayer-Schönberger be den Wiener Stadtgesprächen am 2. Oktober im Bildungszentrum der AK Wien. Der Autor des Sachbuch-Bestsellers BIG DATA diskutierte nach einem einführenden Referat mit Peter Huemer und dem Publikum. Hier meine ziemlich rohen Notizen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Marginalien, Web 1-2-3.0, ,

Datenschutz für Cyborgs!

#DNP13Der Kongress ‚DNP13 findet am Samstag den 14. und Sonntag, den 15. September im Wiener Kabelwerk statt. Am Sonntag ab 14 Uhr werde ich ebenfalls etwas beitragen.

Es geht dabei um Menschen, die in Büros vor Computern sitzen; um Postboten und -botinnen, deren Handhelds mit GPS ausgestattet sind; um LagerarbeiterInnen, die mit Handhelds die RFID-Tags des Lagergutes scannen; um Beschäftigte, die mit ihrer Chipkarte nicht nur die „Stechuhr“ bedienen, sondern auch Zutritt zu Arbeitsräumen erhalten, das Essen bezahlen und den Kopierer entsperren; um Beschäftigte, deren digitale Personalakte Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines

Die Lüge von der „Mobilen Geißel“

mobilegeisel„Österreicher verzichten lieber auf Sex als auf Handy“ – so und ähnlich titelten Österreichs Schund- und Qualitäts-Zeitungen gestern. „80 Prozent leiden unter eingebildetem Handyläuten“ und „Der durchschnittliche Teenager in Österreich checkt fast 90 Mal am Tag sein Mobiltelefon“. Allesamt hatten sie eine APA-Aussendung übernommen. Aber wie kommen solch alarmierende Aussagen zustande? Und was steckt tatsächlich dahinter?
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Marginalien, Web 1-2-3.0

Mobile Datensammelwut

Gratis-Apps am Smartphone oder Tablet sind super für die NutzerInnen – aber was hat der Anbieter davon? Richtig: Der App-Anbieter wird von Dritten bezahlt, nämlich dafür, dass er Ihnen Daten der Endanwender übermittelt. Ob Geodaten, Gerätekennung, SIM-Karten- Nummer oder sogar E-Mail- und Telefonkontakte, für die Werbewirtschaft sind diese Daten Gold wert. Die AK hat dazu beim Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie für Wissenschaften eine Studie unter dem Titel „Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten“in Auftrag gegeben.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, , , , ,

Ist die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig?

Paneldiskussion zum Thema
Ist die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig?
14. Mai 2012 von 18:00 – 21:00 Uhr
TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Veranstalter: Österreichischen Computer Gesellschaft gemeinsam mit dem Institut für Informatik der TU Wien
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Informationsrecht, , ,

Unternehmen erstellen Regeln zur Kommunikation im Social Web

Unternehmen wünschen sich Angestellte, die im Social Web „ehrlich“, „authentisch“, „respektvoll“, „höflich“ und „transparent“ auftreten. Häufig fordern Firmen zudem ihre Mitarbeiter dazu auf, ihren „gesunden Menschenverstand“ einzusetzen. Über die Hälfte der Unternehmen nutzen Social Media-Guidelines nicht nur, um Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Web 1-2-3.0,

10 Tipps für Wikipedia-AutorInnen

Wikipedia kann sich qualitativ mit Brockhaus und Encyclopedia Britannica messen, nicht zuletzt Dank der Mitarbeit zigtausender Menschen. Wie der Einstieg zur Mitarbeit gelingt und wie Wikipedia-Beiträge noch besser werden, dazu gibt’s zehn Tipps in der Ausgabe 12/2010 von „Bildung aktuell“ auf Seite 3 der PDF-Ausgabe.

Filed under: Allgemeines, e-Learning, Tools & Tipps,

Konzeption einer Community für Experten

Wachter, Christian, Konzeption einer Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts, Wien, Universität Rostock, 2006. PDF-Download.

In Anlehnung an das Konzept der Communities of practice wird ein Konzept für eine virtuelle und verteilte Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts entworfen, in der die Beteiligten sich über Fragen der Rechtsanwendung austauschen und eine gemeinsame juristische Wissensbasis entwickeln können.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, , , , , , , , , , ,

Datenschutz und E-Mail-Marketing

Die wesentlichen Aussagen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Email-Marketing in lesbarer Sprache auf nur 4 Seiten… Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, legal information, Verlagswesen, , ,

Blogs: settige ond settige (solchene und solche)

Hier Mal einige Beispiele, nicht zu viele, handverlesen:
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, ,

MoodleMoot 2009: „Das hätte ich mir als Kind gewünscht“

Moodle Moot Austria 2009Peter Baumgartners Eingeständnis auf der österreichischen MoodleMoot 2009 am 24. und 25. September verrät vielleicht mehr als beabsichtigt: Die  Lehrenden, AdministratorInnen, TrainerInnen und ProgrammiererInnen, die hinter Moodle stehen, leben mit dieser OpenSource-Plattform vielleicht wirklich ihre fröhlichen Kinderträume aus.  So war mein Eindruck bei der unbeschwerten, kreativen und geselligen Konferenz an der TU Wien. Hier ein paar Schlaglichter. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Anwendungen, e-Learning, Tools & Tipps, Verlagswesen, , , , , , , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter