wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Was hat die Bewerberin auf Facebook gepostet?

ChartPersonalverantwortliche recherchieren bei 47 Prozent der Bewerbungen im Internet.

Was potentielle Arbeitgeber auf den Socialmedia-Seiten von BerwerberInnen gar nicht mögen, sind Informationen, die auf falsche Angaben der BewerberIn hinweisen (89%), derbe/diskriminierende Kommentare (87%), Darstellung von Alkohol- und Drogenmissbrauch (84%), Angaben zu radikalen politischen Ansichten (84%) sowie viele Rechtschreib- und Grammatikfehler (79%).

Dies ergab die von Saferinternet.at zum 11. internationalen Safer Internet Day am 11. Februar 2014 präsentierte Studie  zum Thema „Mein Ruf im Netz – Auswirkungen auf die berufliche Zukunft“.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, Web 1-2-3.0, , , , , ,

How do you feel about surveillance?

Fokusgruppen Datenschutz und Überwachung

Die Fokusgruppen haben begonnen.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
2.6.2014

Die Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Universität Wien sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Fokusgruppen über Datenschutz und Überwachung. Nutzen Sie die Möglichkeit sich im Zeitalter globaler Vernetzung einzubringen!

Weitere  Informationen

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

RESPECT-Umfrage zu Datenschutz und Überwachung

respectDie Arbeitsgruppe Rechtsinformatik der Universität Wien lädt zur Teilnahme an einer europaweiten Umfrage zu Datenschutz und Überwachung ein. Die Ergebnisse sollen zur Unterrichtung der Entscheidungsträger und Rechtsexperten der Europäischen Union genutzt werden und werden auch auf der RESPECT-Webseite (respectproject.eu) veröffentlicht werden.

Zur Umfrage: http://bit.ly/surveyrespectproject

Das Ausfüllen der Umfrage benötigt 15-20 Minuten. Alle Antworten werden anonym behandelt, personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail oder IP Adresse werden nicht verarbeitet.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, , , , , ,

Datenschutz für (Cy)Borgs!

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Google ist viel eleganter als die Augenprothesen der Borgs in Startreck. Unbemerkt hat die Gegenwart hat die Sciencefiction eingeholt. In einem gesellschaftlichen Sinne sind wir schon längst Borgs – vernetzte Lebensformen in einer hierarchischen Befehlsstruktur. Privatsphäre und Datenschutz im Arbeitsverhältnis? Eine Lachnummer.

Mein Beitrag zum Momentum-Kongress vom 17. bis 20. Oktober 2013  in Hallstadt beschreibt, in welchen Formen persönliche Daten von Beschäftigten erhoben werden und geht auf die gesellschaftlichenVerhältnisse dahinter ein. In welchen juristischen Formen bewegen wir uns da und was hat das mit der Entwicklung der Produktivkräfte zu tun.

Klick öffnet Youtube-Video

Klick öffnet Youtube-Video

Zum Download gibt es sowohl das PDF der Präsentationsfolien, als auch die Notizen-Version mit umfangreicheren Texten:

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

LIBE-Kompromiss zur Datenschutz-Grundverordnung

Am 21. Oktober 2013 stimmte der LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments über einen Kompromiss-Entwurf zur Datenschutz-Grundverordnung ab. Die noch vorläufige, inoffizielle Version des 118seitigen Textes aus der Küche des Berichterstatters Jan Albrecht gibt es hier zum Downloaden.

Dieses Papier ist Grundlage für die Verhandlungen des EU-Parlamentes mit dem Rat im Rahmen des ordendltichen Gesetzgebungsverfahrens. Auch der ‚Rat wird bis Dezember eine Verhandlungsgrundlage erarbeiten (lassen). Anschließend soll im Trilog (Parlament – Rat – Kommission) bis zu den EU-Wahlen im mai 2014 eine Entscheidung getroffen werden.

Weitere Infos auf der Website von MEP Jan Albrecht.

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, ,

Viviane Reding gibt sich optimistisch

Viviviane RedingEU-Justizkommissarin Viviane Reding erlärte in einer Pressekonferenz am 7. Oktober, dass sie glücklich sei über den Fortschritt, den die europäischen Justizminister bei ihrem Treffen erreicht hätten. „Heute erfuhr der Text [des Entwurfes zu einer Datenschutz-Verordnungs] sehr starke Befürwortung. Das ist auch ein politisches Zeichen und nun können unsere Techniker an den Details arbeiten, um bis Dezember den endgültigen Text fertig zu stellen,“ gab sich Reding betont optimistisch.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

Kontrollunterworfenheit und Beschäftigtendatenschutz

Im Unterschied zu Online-Konsumenten und Internet-Flaneuren stehen abhängig Beschäftigte mit ihrem Arbeitsvertrag in einem Dauerschuldverhältnis und sind einer expliziten Kontrolle durch die Unternehmensleitung unterworfen. Informationsbedürfnisse des Managements bezüglich personenbezogener Daten und das Interesse der Beschäftigten nach Wahrung der Privatsphäre stehen daher in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis.

Beschäftigtendatenschutz wird zwar zunehmend thematisiert, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die Herausforderungen durch technische und wirtschaftliche Entwicklungen erfordern jedoch weitergehende Lösungsansätze, wie zB Institutionen und Vereinbarungen auf betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und internationaler Ebene.

Hier vorab die Veröffentlichung eines Beitrages, der demnächst im Rahmen einer Festschrift für Friedrich Lachmayer erscheinen wird.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

BIG DATA bei den Wiener Stadtgesprächen

Big DataWir werden mit Big Data bessere Entscheidungen treffen können. Aber wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht von den Daten beherrschen lassen,“ meinte Viktor Mayer-Schönberger be den Wiener Stadtgesprächen am 2. Oktober im Bildungszentrum der AK Wien. Der Autor des Sachbuch-Bestsellers BIG DATA diskutierte nach einem einführenden Referat mit Peter Huemer und dem Publikum. Hier meine ziemlich rohen Notizen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Marginalien, Web 1-2-3.0, ,

EuroParl-Studie zu Beschäftigten-Datenschutz

Study: Protection of Personal Data in Work-related Relations.Artikel 82 des Kommissions-Entwurfs für eine Datenschutz-Grundverordnung, der sich mit dem Datenschutz am Arbeitsplatz befasst, verspricht zwar eine minimale gesetzliche Regelung und Harmonisierung auf EU-Ebene, ist aber angesichts der komplexen Materie nicht ausreichend. Eine im Auftrag des Europäischen Parlaments erstellte Studie zum Thema „Datenschutz in Arbeitsbeziehungen“ empfiehlt daher, die Datenschutz-Grundverordnung durch eine eigene Richtlinie zum Beschäftigtendatenschutz zu ergänzen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, , ,

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Dokumentation

Betrieblicher DatenschutzbeauftragterSeit Jahren ist Datenschutz ein zunehmend wichtiges Thema im Betrieb, das den Betriebsrat vor Herausforderungen stellt. Dementsprechend ist der betriebliche Datenschutz auch Beratungs- und Weiterbildungsgegenstand in der GPA-djp. Die Gewerkschaft veranstaltet regelmäßig Lehrgänge für betriebliche Datenschutzbeauftragte und daran interessierte Betriebsräte und -rätinnen.

Filed under: Datenschutz, , , ,

Wird EU-Datenschutzreform verwässert?

Der Berichterstatter zum Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung im EU-Parlament – der deutsche Grüne  Jan Philip Albrecht – schätzte in einem Interview für den euobserver.com vom 29. Mai die laufende Debatte sehr pessimistisch ein: „Wir versprachen den Menschen ein Gesetz zu machen, das ihnen hilft, ihre Rechte besser durchzusetzen, ihre Interessen besser zu schützen … aber alles was wir zusamenbringen – und das ist nicht ausgeschlossen – ist, dass wir sogar das bisher existierende Recht verwässern. Das ist nicht das, was die Menschen von uns erwarten.“ 

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, , ,

Praktische Tipps für Facebook-LiebhaberInnen

Facebook: Privatsphäre einstellenWir lieben es und hassen es: Facebook, wir bitten Dich: Uns’ren täglich Tratsch gib uns heute. Gottseidank ist Facebook nicht allmächtig, man ist ihm nicht hilflos ausgeliefert, man kann es zähmen. Georg Holzer hat dazu auf futurezonen einige praktische Tipps zusammen gestellt zu den Themen
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Tools & Tipps, Web 1-2-3.0, , , ,

Die Lobbyisten und der Datenschutz

Interview mit MdEP Jan Philipp Albrecht zu den aktuellen Entwicklungen rund um die EU-Datenschutzreform.

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, ,

Mobile Datensammelwut

Gratis-Apps am Smartphone oder Tablet sind super für die NutzerInnen – aber was hat der Anbieter davon? Richtig: Der App-Anbieter wird von Dritten bezahlt, nämlich dafür, dass er Ihnen Daten der Endanwender übermittelt. Ob Geodaten, Gerätekennung, SIM-Karten- Nummer oder sogar E-Mail- und Telefonkontakte, für die Werbewirtschaft sind diese Daten Gold wert. Die AK hat dazu beim Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie für Wissenschaften eine Studie unter dem Titel „Aktuelle Fragen der Geodaten-Nutzung auf mobilen Geräten“in Auftrag gegeben.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, , , , ,

Ist die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig?

Paneldiskussion zum Thema
Ist die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig?
14. Mai 2012 von 18:00 – 21:00 Uhr
TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Veranstalter: Österreichischen Computer Gesellschaft gemeinsam mit dem Institut für Informatik der TU Wien
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Informationsrecht, , ,

Datenschutz und E-Mail-Marketing

Die wesentlichen Aussagen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Email-Marketing in lesbarer Sprache auf nur 4 Seiten… Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, legal information, Verlagswesen, , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter