wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Historische Judikatur des VfGH im RIS

VfGH-Entscheidung vom 11.3.1919

VfGH-Entscheidung vom 11.3.1919

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat die RIS-Applikation Judikatur Verfassungsgerichtshof (VfGH) um Entscheidungen der Jahre 1919 bis 1979 ergänzt. Bislang reichte die Dokumentation nur bis 1980 zurück. Sie enthält nun 6262 neue RS-Dokumente mit Abstracts basierend auf Metadaten der nicht mehr vertriebenen DVD „Recht compact“  des Verlag Österreich.

Schon bisher waren diese Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes über ALEX, die historische Online-Rechtsdatenbank der Österreichischen Nationalbibliothek, zugänglich. Dort kann man in den PDFs jedoch nur blättern. In der RIS-Applikation kann man zumindest nach Entscheidungsdatum und Geschäftszahl suchen, sowie nach Stichworten aus dem Titel und dem Rechtssatz. Wie ein schneller Blick auf die Titel der publizierten Entscheidungen aus dem Jahre  1919 zeigt, musste sich der VfGH damals vielfach mit Ansprüchen von Staatsbediensteten gegen die junge Republik als Rechtsnachfolgerin der Monarchie auseinandersetzen.

Die Entscheidungstext-Dokumente enthalten entgegen der bisherigen Praxis keinen Volltext in HTML, sondern nur eine Verlinkung auf ein PDF-Digitalisat. Damit ist ein Großteil der historischen Judikatur des VfGH auch über das RIS zugänglich.

Filed under: legal information, , ,

Informationsmanagement und Rechtsinformation für Betriebsräte

BGBl-AngG-392x145Ein zweitägiges Seminar für Betriebsräte der GPA-djp führte in Techniken und Tools des digitalen Informationsmanagement ein. Praktisch angewendet wurde dies sogleich in Rechercheübungen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Außerdem gab’s einen Überblick über Webangebote und Datenbanken zum (Arbeits-)Recht und zu der Frage „Was ist ein Gesetz?“ am Beispiel des Angestelltengesetzes.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, legal information, , , , , , ,

Legal Search – Suche nach Rechtsinformationen

Quellen der Rechtsinformation

Suchst Du nach Rechtsinformationen? Die Online-Mindmap, auf die obenstehende Abbildung verlinkt, gibt Dir vielleicht eine erste Orientierung.

Filed under: Info Retrieval, legal information, Tools & Tipps, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Linde-App-Rapp

Der Linde-Verlag (r)appt fleissig. Drei Apps hat er jetzt für iOS im Angebot, Android soll „in Kürze“ folgen: eine für den KODEX, eine für die abonnierten Lindeonline-Titel und eine zum SteuerSparBuch.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Anwendungen, legal information, , , , , , , , ,

Rechtsinformation für Betriebsräte

Eine Mindmap mit Rechts-Quellen für österreichische Betriebsräte und Hinweisen zu Bewertungs­kriterien, Legistik und Tools.

Filed under: legal information, , , , , ,

Festschrift Herbert Fiedler

Roland Traunmüller, Maria Wimmer (Eds.):
Informatik in Recht und Verwaltung: Gestern – Heute – Morgen.
Ehrenband Prof. Dr. Dr. Herbert Fiedler zum Achtzigsten Geburtstag.
LNI T-5 GI 2009, ISBN 978-3-88579-424-1
Inhaltsverzeichnis

Filed under: legal information, , , ,

Konzeption einer Community für Experten

Wachter, Christian, Konzeption einer Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts, Wien, Universität Rostock, 2006. PDF-Download.

In Anlehnung an das Konzept der Communities of practice wird ein Konzept für eine virtuelle und verteilte Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts entworfen, in der die Beteiligten sich über Fragen der Rechtsanwendung austauschen und eine gemeinsame juristische Wissensbasis entwickeln können.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, , , , , , , , , , ,

Bloggen für Rechtsanwälte

Im angloamerikanischen Raum wird die Juristerei ja viel offener als Geschäft betrieben, als in Kontinentaleuropa. Und zugleich ist die Jurisprudenz dort weniger eine akademische Disziplin, als ein soziales Handwerk, wo der Lehrling vom Meister lernt. Kein Wunder, dass man sich dort mehr Gedanken über Marketing für Rechtsanwälte macht und dabei recht unbefangen mit dem Web 2.0 umgeht.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, Web 1-2-3.0, , , , ,

my-web-to-print-on-demand-Gesetzbuch

Weiter zu gesetzbuch24Mit Gesetzbuch24.de setzt der deutsche Boorberg-Verlag neue Maßstäbe im juristischen Publikationswesen: Via Webportal kann man sich in wenigen Schritten eine Sammlung von Gesetzen und anderen Vorschriften zusammenstellen und zum Druck schicken. Bei Bestellung bis 16 Uhr erfolgt der Versand noch am gleichen Tag. Und dazu gibt es ein Online-Service, das über Novellierungen informiert. Ein spannendes Produkt-Konzept.

Filed under: legal information, Verlagswesen, , , ,

7. Klagenfurter Legistik-Gespräche

Klagenfurter Landhaus, Johann JaritzLegislatives Fehler- und Wissens­manage­ment ist das Haupt­thema der dies­jährigen Klagen­furter Legistik­gespräche am 5. und 6. November. Rechts­politi­sche Themen stehen am zweiten Tag auf der Agenda. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , , , , ,

E-Learning im Recht – Mehr als bloße Texte?

www.wzri.euDas Wiener Zentrum für Rechtsinformatik (www.wzri.eu) veranstaltet am 12. Oktober 2009 seinen 20. Roundtable. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, legal information, , , , ,

Fundstücke: Juristische Dokumentenrecherche

Information im klassischen Sinn hat ja nicht unbedingt mit Informatik zu tun, ist also weiter gefasst. Und es gab Zeiten, da war Rechtsinformation (wenn es den Begriff denn schon gegeben hätte) gleichzusetzen mit Dokumentenrecherche. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: KM, legal information, , , , ,

Invitation for LeX Summer School 2009

International Summer School
LEX2009: Managing Legal Resources in the Semantic Web
7th-12th September 2009
European University Institute, Law Department
Badia Fiesolana,Via dei Roccettini 9
San Domenico di Fiesole (FI), ITALY

Application deadline: 15 July 2009
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , , , ,

SARA online

Klick öffnet großes BildSARA online Mindmap auf Mindmeister

SARA online – SAmmlung Recht und Arbeit – ist eine Webapplikation des ÖGB-Verlages

  • umfassend: über 500 Gesetze und Verordnungen zum Arbeitsrecht
  • aktuell: immer auf dem neusten Stand
  • benutzerfreundlich: auf die Bedürfnisse von Praktikern abgestimmt Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, ,

RIS 2009: Finden oder verstehen?

IRIS 2009: Doris Liebwald

IRIS 2009: Doris Liebwald

In ihrem Beitrag „Help.gv.at als situativ-semantisches Zukunftsmodell der Rechtsinformation“ setzte sich Doris Liebwald mit dem Problem auseinander, dass Rechtsinformationen aufgrund der Digitalisierung heutzutage zwar leichter zugänglich und auffindbar sind, dass das Gefundene aber häufig nicht vertanden wird. Um dem abzuhelfen, unterbreitete sie fünf visionäre Vorschläge. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , , ,

IRIS 2009: Wissensmanagement in Anwaltskanzleien

Bild vergrößern mit Klick

Bild vergrößern mit Klick

Eine größere Anwaltskanzlei kommt leicht auf mehrere Millionen aktiver Dokumente, die völlig unstrukturiert abgelegt sind. Franz Kummer stellte einen Lösungsansatz vor, wie diese Dokumente mit Hilfe der RIS-Metadaten geordnet werden könnten. Ein ausführlicherer Beitrag dazu folgt demnächst.

Filed under: legal information, , , , ,

IRIS 2009: Rechtsquellen – Der Teil und das Ganze

IRIS 2009: Christine Kirchberger

IRIS 2009: Christine Kirchberger

Rechtsquellen nehmen wir üblicherweise als Dokumente war, früher in Papierform, jetzt zunehmend oder gar vorwiegend in elektronischer Form, Im Zuge der Digitalisierung erfahren sie jedoch eine Weiterentwicklung ihrer Eigenschaften. Dieser Vortrag geht ein auf den Wandel der Rechtsquellen im Hinblick auf

Filed under: Allgemeines, legal information, , , ,

IRIS 2009: OGH Entscheidungen: Relevanz durch Rechtssätze

Zur Studie auf antongeist.comWie lässt sich die Relevanz­sortierung in Rechts­daten­banken verbessern? Kommerzielle Rechtsdaten­banken bieten zwar Relevanz­sortierungen auf der Basis von Text­statistiken an. Was da genau geschieht, wird allerdings nicht offen gelegt, und es werden vermutlich kaum juristische Besonder­heiten berücksichtigt. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , ,

IRIS 2009: Call for Papers

Das 12. Internationale Rechtsinformatik Symposium wird von 26. bis 28. Februar 2009 wieder in Salzburg stattfinden und steht dieses Mal unter dem Motto „Semantisches und soziales Web“. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , ,

Lexelerator – nicht-kommerzielle Plattform für Rechtsinformationen im e-Business

Die Plattform LEXELERATOR ist eine nicht-kommerzielle Plattform, die leicht verständliche Informationen zu rechtlichen Themen des e-Business zugänglich macht. Der Lexelerator unterstützt vor allem KMU’s, Cluster und Netzwerke.

Die LEXELERATOR Plattform besteht aus drei Angeboten, die den Zugang zu Rechtsinformation einfach gestalten:

  • Legal Wiki in englischer Sprache, mit aktuellen Artikel von nationalen und internationalen Rechtsexperten.
  • Blogs decken einzelne kritische Themen für spezielle Sektoren und Länder ab
  • Foren für alle Nutzer dienen als Hauptinstrument für Diskussionen und Informationsaustausch

Die LEXELERATOR Plattform arbeitet mit dem Wissen erfahrener Professionals („contributors“) aus Unternehmen, Clustern und Anwaltsbüros, um sicherzugehen, dass die Information sowohl verständlich als auch konkret nützlich für die Geschäftstätigkeit ist.

Die Plattform ist offen für alle, die an Rechtsproblemen im e-business, wie z.B. Spam, Copyright, Open Source Lizenzen, etc. interessiert sind.

www.lexelerator.eu/

Filed under: KM, legal information, , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter