wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Historische Judikatur des VfGH im RIS

VfGH-Entscheidung vom 11.3.1919

VfGH-Entscheidung vom 11.3.1919

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat die RIS-Applikation Judikatur Verfassungsgerichtshof (VfGH) um Entscheidungen der Jahre 1919 bis 1979 ergänzt. Bislang reichte die Dokumentation nur bis 1980 zurück. Sie enthält nun 6262 neue RS-Dokumente mit Abstracts basierend auf Metadaten der nicht mehr vertriebenen DVD „Recht compact“  des Verlag Österreich.

Schon bisher waren diese Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes über ALEX, die historische Online-Rechtsdatenbank der Österreichischen Nationalbibliothek, zugänglich. Dort kann man in den PDFs jedoch nur blättern. In der RIS-Applikation kann man zumindest nach Entscheidungsdatum und Geschäftszahl suchen, sowie nach Stichworten aus dem Titel und dem Rechtssatz. Wie ein schneller Blick auf die Titel der publizierten Entscheidungen aus dem Jahre  1919 zeigt, musste sich der VfGH damals vielfach mit Ansprüchen von Staatsbediensteten gegen die junge Republik als Rechtsnachfolgerin der Monarchie auseinandersetzen.

Die Entscheidungstext-Dokumente enthalten entgegen der bisherigen Praxis keinen Volltext in HTML, sondern nur eine Verlinkung auf ein PDF-Digitalisat. Damit ist ein Großteil der historischen Judikatur des VfGH auch über das RIS zugänglich.

Filed under: legal information, , ,

Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie 4.0 – Zur Informatisierung des Rechts

Vortrag beim Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2017, 23. bis 25. Februar, Universität Salzburg.

Veröffentlicht in Proceedings auf Jusletter IT.

«Informatisierung» bedeutet die Widerspiegelung und Steuerung der wesentlichen realen wirtschaftlichen Prozesse auf der Informationsebene. Meilensteine waren die Entwicklung der Werkzeugmaschine in der ersten industriellen Revolution, die Einführung des Automaten und schließlich die Digitalisierung mit Computer, PC und Internet. Damit erfolgt eine tief greifende Umstrukturierung unserer Gesellschaft zur Informationsgesellschaft, die alle Lebensbereiche umfasst, auch das Rechtssystem. Das Recht wird weitgehend von Informationsrecht durchdrungen, und Rechtsanwendung löst sich vielfach auf in Rechtsinformatik.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Eigene Publikationen, legal information, Marginalien, , , , ,

Informationsmanagement 2.0

Das Internet als Quelle für (arbeits-)rechtliche Informationen nutzen

Cover Neuerungen im Arbeitsrecht 2017

Immer uptodate im Arbeitsrecht

In unserem Workshop „Informationsmanagement 2.0“ für Betriebsräte und aktive GewerkschafterInnen der GPA-djp werden wir Kommunikations- und Web-Tools für die Online-Recherche rechtlicher Informationen vorstellen. Die TeilnehmerInnen sollen die nötigen Kompetenzen entwickeln, um mit den neuen Online-Werkzeugen ein eigenes Wissensnetzwerk und einen persönlichen Informationspool aufzubauen. Sie werden mit den wichtigsten Kommunikations- und Web-Sharing-Tools vertraut, um sie gegebenenfalls richtig einzusetzen. Zudem erhalten sie eine Übersicht über vorhandene Fachdatenbanken für juristische Informationen mit Fokus Arbeitsrecht.

Termin: 24.04. und 25.04.2017 Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Arbeitsrecht im Internet, Info Retrieval, legal information, , , , ,

Jusletter IT: 20 Jahre IRIS im Archiv

cropped-iris220 Jahre IRIS-Tagungsbände sind über die Online-Datenbank von Jusletter IT (www.jusletter-it.eu/archive) jetzt verfügbar – rechtzeitig zur Tagung des Internationalen  Rechtsinformatik Symposions ab Donnerstag in Salzburg.

Unter dem Motto „Trends und Communities der Rechtsinformatik“ feiert das IRIS heuer sein 20jähriges Bestehen. Einige Tagungsbeiträge werden sich mit der Entwicklung der Rechtsinformatik in den letzten Jahrzehnten befassen, viele werden die Zukunft ins Visier nehmen. Das aktuelle Programm gibt es >>hier.

Filed under: Informationsrecht, legal information, , , ,

Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie 4.0 – Zur Informatisierung des Rechts – Abstract

cropped-iris2Beitrag akzeptiert – Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2017, 23. bis 25. Februar, Universität Salzburg

Schlagworte:    IRIS2017, Informatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0, Rechtsinformatik

Abstract: „Informatisierung“ bedeutet die Widerspiegelung und Steuerung der wesentlichen realen wirtschaftlichen Prozesse auf der Informationsebene. Meilensteine waren die Entwicklung der Werkzeugmaschine in der ersten industriellen Revolution, die Einführung des Automaten und schließlich die Digitalisierung mit Computer, PC und Internet. Damit erfolgt eine tief greifende Umstrukturierung unserer Gesellschaft zur Informationsgesellschaft, die alle Lebensbereiche umfasst, auch das Rechtssystem. Das Recht wird weitgehend von Informationsrecht durchdrungen, und Rechtsanwendung löst sich vielfach auf in Rechtsinformatik.

Filed under: legal information, , , , , ,

Eine App für die EU-Grundrechtscharta

App-Logo der EU-GrundrechtschartaDie Grundrechtscharta der Europäischen Union ist eines der meistvergessenen Gesetze, wenn man es an seiner Bedeutung misst. Da kann eine App nicht schaden, um sie den Bewohnen von Euro-Digitalien näher zu bringen:

Download App:
iOS / Android

Filed under: legal information, Tools & Tipps, , , ,

EUR-Lex Training Programme

Logo EUR-LexMake your search for EU law a success!

Do you need to consult EU law for your work or studies? Would you like to learn more about how to look for EU legal information? If your answer is yes, then we have just what you need!

The Publications Office of the European Union is organising a training course on using the EUR-Lex portal ¡V the official gateway to EU law.

When:

  • 22nd September 2016 09.30 -12.30 (Step1) and 14.00-17.00 (Step 2)
  • 23rd September 2016 09.30 -12.30 (Step 1) and 14.00-17.00 (Step 2)

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Info Retrieval, legal information, ,

Geschützt: IRIS + Twitter

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Filed under: legal information, , ,

Informationsmanagement und Rechtsinformation für Betriebsräte

BGBl-AngG-392x145Ein zweitägiges Seminar für Betriebsräte der GPA-djp führte in Techniken und Tools des digitalen Informationsmanagement ein. Praktisch angewendet wurde dies sogleich in Rechercheübungen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Außerdem gab’s einen Überblick über Webangebote und Datenbanken zum (Arbeits-)Recht und zu der Frage „Was ist ein Gesetz?“ am Beispiel des Angestelltengesetzes.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, legal information, , , , , , ,

Europäisches Korrektoren-Futter

Gift für Sprachkünstler aber süßes Futter für Korrektoren, Setzer und andere Sprachregelfeinspitze: Das luxemburger Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union hat neue interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen herausgebracht, und zwar in allen 24 Sprachen der EU.

KorrekturzeichenOb es um Regeln für Erstellung enes Textes geht, um Korrekturzeichen oder die richtige Verwendung des Et-Zeichens, hier werden alle Regelfetischisten fündig.  Zur deutschen Fassung geht’s hier.

P.S.: Die Unterscheidung zwischen Didot- und Pica-Punkt wurde gestrichen. Dafür wird jetzt erläutert, dass statt der Bezeichnung „Vorsitz der Europäischen Union“ die Bezeichnung „Vorsitz des Rates der Europäischen Union (Ratsvorsitz)“ bzw. im Fall des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs die Bezeichnung „Vorsitz des Europäischen Rates“ verwendet werden soll. Alles klar?

Filed under: legal information, Verlagswesen,

Legal Search – Suche nach Rechtsinformationen

Quellen der Rechtsinformation

Suchst Du nach Rechtsinformationen? Die Online-Mindmap, auf die obenstehende Abbildung verlinkt, gibt Dir vielleicht eine erste Orientierung.

Filed under: Info Retrieval, legal information, Tools & Tipps, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Linde-App-Rapp

Der Linde-Verlag (r)appt fleissig. Drei Apps hat er jetzt für iOS im Angebot, Android soll „in Kürze“ folgen: eine für den KODEX, eine für die abonnierten Lindeonline-Titel und eine zum SteuerSparBuch.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Anwendungen, legal information, , , , , , , , ,

Thesauri als Marketing-Maschinen

Wolters Kluwer Deutschland (WKD) hat einen Arbeitsrechts- sowie einen Gerichts-Thesaurus zum freien Gebrauch für öffentliche Verwaltung, Industrie und die Open Data Community veröffentlicht. (http://blog.semantic-web.at, 13.7.2012) Die Thesauri sind frei zugänglich, die Daten können unter einer Creative Commons Lizenz herunter geladen werden – http://vocabulary.wolterskluwer.de.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Anwendungen, KM, legal information, Verlagswesen, , , , , ,

Rechtsinformation für Betriebsräte

Eine Mindmap mit Rechts-Quellen für österreichische Betriebsräte und Hinweisen zu Bewertungs­kriterien, Legistik und Tools.

Filed under: legal information, , , , , ,

Skizze einer juristischen Praxisgemeinschaft

Die community of practice oder Praxisgemeinschaft  ist ein Weg, um die  legistische Normenflut und zunehmende Komplexität des Rechts mit Methoden des Wissensmanagements und digitalen Werkzeugen zu bewältigen. Der Ursprung des Konzepts liegt neben anthropologischen Studien in den Theorien des situierten  Lernens, der Subjektwissenschaft und den Erfahrungen mit virtuellen und verteilten Communities. Strukturelle Elemente der Praxisgemeinschaften sind Domain, Community und Praxis. Diese werden für eine juristische Praxisgemeinschaft konkretisiert. In den Initialphasen sind Entscheidungen über die Trägerschaft und die Vorgehensweise zu fällen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, Eigene Publikationen, KM, legal information, Web 1-2-3.0, , , , , , ,

Festschrift Herbert Fiedler

Roland Traunmüller, Maria Wimmer (Eds.):
Informatik in Recht und Verwaltung: Gestern – Heute – Morgen.
Ehrenband Prof. Dr. Dr. Herbert Fiedler zum Achtzigsten Geburtstag.
LNI T-5 GI 2009, ISBN 978-3-88579-424-1
Inhaltsverzeichnis

Filed under: legal information, , , ,

Geschützt: Semantischer Fallnavigator

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Filed under: e-Learning, legal information, , , , ,

Datenschutz und E-Mail-Marketing

Die wesentlichen Aussagen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Email-Marketing in lesbarer Sprache auf nur 4 Seiten… Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, legal information, Verlagswesen, , ,

Rechts-Spindel

Ist’s ein juristisches Wiki, eine Praxis-Community oder ein Recherche- und Schreibsystem? Wohl von allem etwas, vor allem aber ein New Yorker Startup, das sein Produkt jetzt noch gratis anbietet. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , ,

Bloggen für Rechtsanwälte

Im angloamerikanischen Raum wird die Juristerei ja viel offener als Geschäft betrieben, als in Kontinentaleuropa. Und zugleich ist die Jurisprudenz dort weniger eine akademische Disziplin, als ein soziales Handwerk, wo der Lehrling vom Meister lernt. Kein Wunder, dass man sich dort mehr Gedanken über Marketing für Rechtsanwälte macht und dabei recht unbefangen mit dem Web 2.0 umgeht.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, Web 1-2-3.0, , , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter