wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Jusletter IT: 20 Jahre IRIS im Archiv

cropped-iris220 Jahre IRIS-Tagungsbände sind über die Online-Datenbank von Jusletter IT (www.jusletter-it.eu/archive) jetzt verfügbar – rechtzeitig zur Tagung des Internationalen  Rechtsinformatik Symposions ab Donnerstag in Salzburg.

Unter dem Motto „Trends und Communities der Rechtsinformatik“ feiert das IRIS heuer sein 20jähriges Bestehen. Einige Tagungsbeiträge werden sich mit der Entwicklung der Rechtsinformatik in den letzten Jahrzehnten befassen, viele werden die Zukunft ins Visier nehmen. Das aktuelle Programm gibt es >>hier.

Filed under: Informationsrecht, legal information, , , ,

Einführung zur Datenschutz-Grundverordnung

Titelbild BfDI-Broschüre zur Datenschtuz-GrundverordnungEine Broschüre mit einer Einführung in die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) hat das Amt der deutschen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) herausgegeben.

Aus der Pressemitteilung: Die Datenschutz-Grundverordnung schreibt die bewährten Prinzipien eines grundrechtsorientierten Datenschutzrechts fort und behält die Struktur des geltenden Datenschutzrechts bei. Sie enthält aber auch eine Reihe neuer Elemente, die zur Modernisierung des Datenschutzes beitragen. Besonders bedeutsam sind Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, , , ,

Datenschutz-Grundverordnung: Das Dokument

Deckblatt Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz-Grundverordnung

Die neue Datenschutz-Grundverordnung wird erst in einigen Tagen ihren Segen durch das EU-Parlament erhalten, aber eine weit gediehene Fastschonletzt-Fassung ist schon in EUR-Lex verfügbar, allerdings nur als PDF-Dokument. Nach der politischen Einigung im Ministerrat vergangenen Dezember wurden vom legistischen Dienst noch einige linguistische und technische Unebenheiten ausgebessert. Bei einem Gesetz mit 261 Seiten, 173 einleitenden Bemerkungen und 99 Artikeln in 24 Sprachfassungen braucht das eben seine Zeit.

Aktualisierung: Inzwischen ist das Dokument (Verordnung (EU) 2016/679) in der vom Parlament verabschiedete Fassung auf EUR-Lex verfügbar.

Filed under: Datenschutz, , , , ,

Wearable Technology Creeps Into The Workplace

NFC-ChipImplantierte NFC-Chips tragen ein Fünftel der Mitglieder des schwedischen Co-Working-Spaces Epicenter bei Stockholm. In anderen Unternehmen gehören Datenarmbänder oder Smart-Caps zum Arbeitsalltag. Olivia Solon über „Wearable Technology Creeps Into The Workplace – There’s a fine line between productivity monitoring and oppressive surveillance“ auf bloomberg.news vom 7.8.2015

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , ,

Slack: Compliance schlägt Beschäftigten-Datenschutz

slackDie Unternehmenskommunikations-Software Slack – vor zehn Monaten gestartet – ist nicht nur ein Liebling der Tech-Companies und der Investoren, sondern auch ein Trendsetter im Beschäftigten-Datenschutz – leider im negativen Sinn. Um die Compliance-Anforderungen von Finanz-Industrie, Sicherheitsdienstleistern und anderen zu erfüllen, führt Slack ab 1. Jänner 2015 das Feature der sogenannten Compliance-Exports ein. Diese enthalten die gesamte Kommunikation der MitarbeiterInnen eines Teams – ohne Rücksicht auf Privatsphäre. Das kann auch Teams betreffen, die in Österreich arbeiten. Ist das legal? Und ist es legitim? Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , ,

DAKO at Albert Hall

dakoNicht in der Royal Albert Hall, sondern in der Wiener Albert Halle präsentierte Manz am Montag, den 6. Oktober im Rahmen eines Empfangs die neue Zeitschrift „Datenschutz Konkret“ (dako.manz.at). Mit dem Untertitel „Recht – Projekte – Lösungen“ versehen soll sie alle mit der Anwendung des Datenschutzes Befassten in ihrer täglichen Praxis unterstützen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Verlagswesen, , , ,

Was hat die Bewerberin auf Facebook gepostet?

ChartPersonalverantwortliche recherchieren bei 47 Prozent der Bewerbungen im Internet.

Was potentielle Arbeitgeber auf den Socialmedia-Seiten von BerwerberInnen gar nicht mögen, sind Informationen, die auf falsche Angaben der BewerberIn hinweisen (89%), derbe/diskriminierende Kommentare (87%), Darstellung von Alkohol- und Drogenmissbrauch (84%), Angaben zu radikalen politischen Ansichten (84%) sowie viele Rechtschreib- und Grammatikfehler (79%).

Dies ergab die von Saferinternet.at zum 11. internationalen Safer Internet Day am 11. Februar 2014 präsentierte Studie  zum Thema „Mein Ruf im Netz – Auswirkungen auf die berufliche Zukunft“.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, Web 1-2-3.0, , , , , ,

Uber, selbstfahrende Autos und IBM’s „Liquid“ Revolution

cloudworkerUber statt Taxis, selbstfahrende PKW – und LKW – und „Arbeiten in der Wolke“: Sie sind Erscheinungen einer dramatischen Umwälzung unserer Arbeitswelt, die beim ver.di-Kongress “Arbeitswelt, Selbstbestimmung und Demokratie im digitalen Zeitalter!” am 10./11.9.2014 in Berlin angerissen wurde. So fordert Gewerkschafts-Chef Frank Bsirske einen neuen „Gesellschaftsvertrag fürs digitale Zeitalter„. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , , , , ,

BYOD – und die Katzenbilder sind weg

chillen-d767aa7a-8df9-4e27-949c-e56449cdf548Alle drei Minuten werden auf einem Mitarbeiter-Gerät Daten ferngelöscht.

Immer mehr Menschen lassen sich dazu verlocken, das eigene Smartphon oder Tablet auch für die Arbeit zu nutzen. Immer öfter kommt es aber zu einem bösen Erwachen: Nach einem Datenmissbrauch veranlasst ein IT-Administrator die Fernlöschung des Mitarbeiter-Geräts. Fiberlink – ein IBM-Subunternehmen in Philadelphia, USA –  berichtet, dass die Anzahl der Löschungen im ersten Halbjahr 2014 auf 81.000 angestiegen ist, gegenüber 51.000 im ersten Halbjahr desVorjahres.

Das spiegelt einen weltweiten Trend wieder: Unternehmen greifen immer stärker in die Kommunikation ihrer Mitarbeiter ein.

Lies den ganzen Bericht auf =>> blogs.wsj.com

Nachtrag: Wie eine von ZDNet zitierte Umfrage von AdaptiveMobile zeigt, sind Arbeitnehmer mehrheitlich gar  nicht glücklich, wenn ihr Arbeitgeber die Kontrolle über ihre Geräte übernimmt. Sie vertrauen den Arbeitgebern weniger, als den Internet Service Providern.

Filed under: Datenschutz, Web 1-2-3.0, , ,

How do you feel about surveillance?

Fokusgruppen Datenschutz und Überwachung

Die Fokusgruppen haben begonnen.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
2.6.2014

Die Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Universität Wien sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Fokusgruppen über Datenschutz und Überwachung. Nutzen Sie die Möglichkeit sich im Zeitalter globaler Vernetzung einzubringen!

Weitere  Informationen

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

RESPECT-Umfrage zu Datenschutz und Überwachung

respectDie Arbeitsgruppe Rechtsinformatik der Universität Wien lädt zur Teilnahme an einer europaweiten Umfrage zu Datenschutz und Überwachung ein. Die Ergebnisse sollen zur Unterrichtung der Entscheidungsträger und Rechtsexperten der Europäischen Union genutzt werden und werden auch auf der RESPECT-Webseite (respectproject.eu) veröffentlicht werden.

Zur Umfrage: http://bit.ly/surveyrespectproject

Das Ausfüllen der Umfrage benötigt 15-20 Minuten. Alle Antworten werden anonym behandelt, personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail oder IP Adresse werden nicht verarbeitet.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, , , , , ,

Email Privacy Tester

Email Privacy TesterWollen Sie wissen, wie nachgeladene Bilder usw in Emails eine Unmenge von Informationen an den Absender der Mail übermitteln können? Fordern Sie unter https://emailprivacytester.com/ eine Testmail an, öffnen sie die eingehende Mail (evt im Spam-Ordner nachschauen) und aktivieren Sie die Anzeige von Bildern. Eine nette Grafik zeigt die übermittelten Informationen an und erklärt sie auch. Im Email-Marketing werden diese Methoden ganz selbstverständlich genutzt… Viel Spass!

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, Tools & Tipps, , , , , ,

Datenschutz für (Cy)Borgs!

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Google ist viel eleganter als die Augenprothesen der Borgs in Startreck. Unbemerkt hat die Gegenwart hat die Sciencefiction eingeholt. In einem gesellschaftlichen Sinne sind wir schon längst Borgs – vernetzte Lebensformen in einer hierarchischen Befehlsstruktur. Privatsphäre und Datenschutz im Arbeitsverhältnis? Eine Lachnummer.

Mein Beitrag zum Momentum-Kongress vom 17. bis 20. Oktober 2013  in Hallstadt beschreibt, in welchen Formen persönliche Daten von Beschäftigten erhoben werden und geht auf die gesellschaftlichenVerhältnisse dahinter ein. In welchen juristischen Formen bewegen wir uns da und was hat das mit der Entwicklung der Produktivkräfte zu tun.

Klick öffnet Youtube-Video

Klick öffnet Youtube-Video

Zum Download gibt es sowohl das PDF der Präsentationsfolien, als auch die Notizen-Version mit umfangreicheren Texten:

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

LIBE-Kompromiss zur Datenschutz-Grundverordnung

Am 21. Oktober 2013 stimmte der LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments über einen Kompromiss-Entwurf zur Datenschutz-Grundverordnung ab. Die noch vorläufige, inoffizielle Version des 118seitigen Textes aus der Küche des Berichterstatters Jan Albrecht gibt es hier zum Downloaden.

Dieses Papier ist Grundlage für die Verhandlungen des EU-Parlamentes mit dem Rat im Rahmen des ordendltichen Gesetzgebungsverfahrens. Auch der ‚Rat wird bis Dezember eine Verhandlungsgrundlage erarbeiten (lassen). Anschließend soll im Trilog (Parlament – Rat – Kommission) bis zu den EU-Wahlen im mai 2014 eine Entscheidung getroffen werden.

Weitere Infos auf der Website von MEP Jan Albrecht.

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, ,

justdelete.me

justdeletemeKeiner freut sich, wenn ihm Wohnung oder Arbeit gekündigt werden. Aber seinen Web-Account bei diesem oder jenem Dienst möchte man manchmal schon ganz gerne loswerden. Manche Dienste-Anbieter machen es einem aber gar nicht leicht, im Gegenteil, sie nutzen Dark-Pattern-Technologien. Gegenmittel dazu finden sich auf der Website justdelete.me.

In der Übersicht ist auch verzeichnet, ob der Kündigungsprozess klar und einfach ist: Bei Grün geht’s mit einem Klick, schwarz gekennzeichnete Dienste lassen sich gar nicht kündigen. Es lohnt sich also, schon vor der Registrierung einen Blick auf diese Website zu werfen. Kleiner Beitrag zum Selbstdatenschutz.

Filed under: Datenschutz, Tools & Tipps, Web 1-2-3.0, , , ,

Viviane Reding gibt sich optimistisch

Viviviane RedingEU-Justizkommissarin Viviane Reding erlärte in einer Pressekonferenz am 7. Oktober, dass sie glücklich sei über den Fortschritt, den die europäischen Justizminister bei ihrem Treffen erreicht hätten. „Heute erfuhr der Text [des Entwurfes zu einer Datenschutz-Verordnungs] sehr starke Befürwortung. Das ist auch ein politisches Zeichen und nun können unsere Techniker an den Details arbeiten, um bis Dezember den endgültigen Text fertig zu stellen,“ gab sich Reding betont optimistisch.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

Kontrollunterworfenheit und Beschäftigtendatenschutz

Im Unterschied zu Online-Konsumenten und Internet-Flaneuren stehen abhängig Beschäftigte mit ihrem Arbeitsvertrag in einem Dauerschuldverhältnis und sind einer expliziten Kontrolle durch die Unternehmensleitung unterworfen. Informationsbedürfnisse des Managements bezüglich personenbezogener Daten und das Interesse der Beschäftigten nach Wahrung der Privatsphäre stehen daher in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis.

Beschäftigtendatenschutz wird zwar zunehmend thematisiert, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die Herausforderungen durch technische und wirtschaftliche Entwicklungen erfordern jedoch weitergehende Lösungsansätze, wie zB Institutionen und Vereinbarungen auf betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und internationaler Ebene.

Hier vorab die Veröffentlichung eines Beitrages, der demnächst im Rahmen einer Festschrift für Friedrich Lachmayer erscheinen wird.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

BIG DATA bei den Wiener Stadtgesprächen

Big DataWir werden mit Big Data bessere Entscheidungen treffen können. Aber wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht von den Daten beherrschen lassen,“ meinte Viktor Mayer-Schönberger be den Wiener Stadtgesprächen am 2. Oktober im Bildungszentrum der AK Wien. Der Autor des Sachbuch-Bestsellers BIG DATA diskutierte nach einem einführenden Referat mit Peter Huemer und dem Publikum. Hier meine ziemlich rohen Notizen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Marginalien, Web 1-2-3.0, ,

EuroParl-Studie zu Beschäftigten-Datenschutz

Study: Protection of Personal Data in Work-related Relations.Artikel 82 des Kommissions-Entwurfs für eine Datenschutz-Grundverordnung, der sich mit dem Datenschutz am Arbeitsplatz befasst, verspricht zwar eine minimale gesetzliche Regelung und Harmonisierung auf EU-Ebene, ist aber angesichts der komplexen Materie nicht ausreichend. Eine im Auftrag des Europäischen Parlaments erstellte Studie zum Thema „Datenschutz in Arbeitsbeziehungen“ empfiehlt daher, die Datenschutz-Grundverordnung durch eine eigene Richtlinie zum Beschäftigtendatenschutz zu ergänzen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, , ,

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Dokumentation

Betrieblicher DatenschutzbeauftragterSeit Jahren ist Datenschutz ein zunehmend wichtiges Thema im Betrieb, das den Betriebsrat vor Herausforderungen stellt. Dementsprechend ist der betriebliche Datenschutz auch Beratungs- und Weiterbildungsgegenstand in der GPA-djp. Die Gewerkschaft veranstaltet regelmäßig Lehrgänge für betriebliche Datenschutzbeauftragte und daran interessierte Betriebsräte und -rätinnen.

Filed under: Datenschutz, , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter