wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie 4.0 – Zur Informatisierung des Rechts

Vortrag beim Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2017, 23. bis 25. Februar, Universität Salzburg.

Veröffentlicht in Proceedings auf Jusletter IT.

«Informatisierung» bedeutet die Widerspiegelung und Steuerung der wesentlichen realen wirtschaftlichen Prozesse auf der Informationsebene. Meilensteine waren die Entwicklung der Werkzeugmaschine in der ersten industriellen Revolution, die Einführung des Automaten und schließlich die Digitalisierung mit Computer, PC und Internet. Damit erfolgt eine tief greifende Umstrukturierung unserer Gesellschaft zur Informationsgesellschaft, die alle Lebensbereiche umfasst, auch das Rechtssystem. Das Recht wird weitgehend von Informationsrecht durchdrungen, und Rechtsanwendung löst sich vielfach auf in Rechtsinformatik.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Eigene Publikationen, legal information, Marginalien, , , , ,

Informationsmanagement 2.0

Das Internet als Quelle für (arbeits-)rechtliche Informationen nutzen

Cover Neuerungen im Arbeitsrecht 2017

Immer uptodate im Arbeitsrecht

In unserem Workshop „Informationsmanagement 2.0“ für Betriebsräte und aktive GewerkschafterInnen der GPA-djp werden wir Kommunikations- und Web-Tools für die Online-Recherche rechtlicher Informationen vorstellen. Die TeilnehmerInnen sollen die nötigen Kompetenzen entwickeln, um mit den neuen Online-Werkzeugen ein eigenes Wissensnetzwerk und einen persönlichen Informationspool aufzubauen. Sie werden mit den wichtigsten Kommunikations- und Web-Sharing-Tools vertraut, um sie gegebenenfalls richtig einzusetzen. Zudem erhalten sie eine Übersicht über vorhandene Fachdatenbanken für juristische Informationen mit Fokus Arbeitsrecht.

Termin: 24.04. und 25.04.2017 Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Arbeitsrecht im Internet, Info Retrieval, legal information, , , , ,

Wearable Technology Creeps Into The Workplace

NFC-ChipImplantierte NFC-Chips tragen ein Fünftel der Mitglieder des schwedischen Co-Working-Spaces Epicenter bei Stockholm. In anderen Unternehmen gehören Datenarmbänder oder Smart-Caps zum Arbeitsalltag. Olivia Solon über „Wearable Technology Creeps Into The Workplace – There’s a fine line between productivity monitoring and oppressive surveillance“ auf bloomberg.news vom 7.8.2015

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , ,

Slack: Compliance schlägt Beschäftigten-Datenschutz

slackDie Unternehmenskommunikations-Software Slack – vor zehn Monaten gestartet – ist nicht nur ein Liebling der Tech-Companies und der Investoren, sondern auch ein Trendsetter im Beschäftigten-Datenschutz – leider im negativen Sinn. Um die Compliance-Anforderungen von Finanz-Industrie, Sicherheitsdienstleistern und anderen zu erfüllen, führt Slack ab 1. Jänner 2015 das Feature der sogenannten Compliance-Exports ein. Diese enthalten die gesamte Kommunikation der MitarbeiterInnen eines Teams – ohne Rücksicht auf Privatsphäre. Das kann auch Teams betreffen, die in Österreich arbeiten. Ist das legal? Und ist es legitim? Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , ,

Informationsmanagement und Rechtsinformation für Betriebsräte

BGBl-AngG-392x145Ein zweitägiges Seminar für Betriebsräte der GPA-djp führte in Techniken und Tools des digitalen Informationsmanagement ein. Praktisch angewendet wurde dies sogleich in Rechercheübungen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Außerdem gab’s einen Überblick über Webangebote und Datenbanken zum (Arbeits-)Recht und zu der Frage „Was ist ein Gesetz?“ am Beispiel des Angestelltengesetzes.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, legal information, , , , , , ,

Wenn Uber und Airbnb auf dem Boden der Realität landen

Kolkata RickshawManche der Putzfrauen, die über die Online-Plattform Homejoy Aufträge annehmen, verdienen so wenig, dass sie selbst unter der Brücke schlafen müssen. Und nicht nur in Wien stößt Uber auf Widerstand, auch in Kalifornien, Pennsylvanien und New York weht der Taxi-Plattform rauher Wind ins Gesicht. Airbnb hat im Big Apple mit dem Vorwurf zu kämpfen, dass die meisten der vermittelten Wohnungsangebote gegen geltendes Recht verstoßen. Das Problem, so Claire Cain Miller in einem Beitrag für die New York Times , liegt darin, dass sich diese Unternehmen als Online-Unternehmen verstehen – aber doch in der Offline-Welt agieren.

Sie haben sich drei Geschäftsprinzipien verschrieben, die im Silicon Valley wie religiöse Dogmen gelten:

  • Positioniere Dich strategisch als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage;
  • Beschäftige so wenige Menschen wie möglich;
  • Automatisiere möglichst alles.

Das funktioniert bei reinen Web-Unternehmen wie Google, Pinterest und Twitter. Aber diese Prinzipien sind nicht unbedingt vereinbar mit Geschäften in der Offline-Welt. Weiterlesen…

Mehr

Filed under: Arbeit, Web 1-2-3.0, , , , ,

Crowdwork @Buchmesse

Crowdwork„Über das Lesen des Buches habe ich erst wahrgenommen, was es heißt, wenn Crowdwork in die interne Organisation eines Unternehmens eindringt, dann kracht es im Gebälk!“  gesteht Professor Jan Marco Leimeister. Er hat einen Beitrag zu dem Buch „Crowdwork – zurück in die Zukunft. Rechtliche, politische und ethische Fragen digitaler Arbeit“ beigesteuert.

„Crowdwork – darin steckt Crowdsourcing und auch Outsourcing. Es beschreibt die Verlagerung der Arbeit und ihrer Koordination auf Auktionsplattformen im Internet, wo sie von einer anonymen Masse erledigt wird,“ charakterisierte Herausgeberin Christiane Benner bei einer Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse den Gegenstand des soeben erschienen Sammelbandes. Damit spricht sie eines der wichtigsten Zukunftsthemen an, an dem die Gewerkschaften nicht vorbeikommen – wenn sie von der Entwicklung nicht überrollt werden wollen. Und Christiane Benner ist immerhin geschäftsführendes Vorstandsmitglied der deutschen IG Metall. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was hat die Bewerberin auf Facebook gepostet?

ChartPersonalverantwortliche recherchieren bei 47 Prozent der Bewerbungen im Internet.

Was potentielle Arbeitgeber auf den Socialmedia-Seiten von BerwerberInnen gar nicht mögen, sind Informationen, die auf falsche Angaben der BewerberIn hinweisen (89%), derbe/diskriminierende Kommentare (87%), Darstellung von Alkohol- und Drogenmissbrauch (84%), Angaben zu radikalen politischen Ansichten (84%) sowie viele Rechtschreib- und Grammatikfehler (79%).

Dies ergab die von Saferinternet.at zum 11. internationalen Safer Internet Day am 11. Februar 2014 präsentierte Studie  zum Thema „Mein Ruf im Netz – Auswirkungen auf die berufliche Zukunft“.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, Web 1-2-3.0, , , , , ,

Die Pferde des 21. Jahrhunderts

Arbeitsfrei von Constanze KurzRoboter statt Arbeiter im Dienstleistungssektor, Computerprogramme statt Angestelte am Schreibtisch – ist das die Zukunft der Arbeit? Lorenz Matzat setzt sich in einem Beitrag für netzpolitik.org mit der lächerlichen Digitalen Agenda des CSU-Ministers Dobrindt auseinander und damit, dass in den nächsten zehn Jahren das Thema Automatisierung die Arbeitswelt gehörig durchschütteln wird – mit entsprechenden sozialen und kulturellen Auswirkungen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, , , , ,

Uber, selbstfahrende Autos und IBM’s „Liquid“ Revolution

cloudworkerUber statt Taxis, selbstfahrende PKW – und LKW – und „Arbeiten in der Wolke“: Sie sind Erscheinungen einer dramatischen Umwälzung unserer Arbeitswelt, die beim ver.di-Kongress “Arbeitswelt, Selbstbestimmung und Demokratie im digitalen Zeitalter!” am 10./11.9.2014 in Berlin angerissen wurde. So fordert Gewerkschafts-Chef Frank Bsirske einen neuen „Gesellschaftsvertrag fürs digitale Zeitalter„. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , , , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter