Ein Leitfaden für Betriebsrätinnen, Betriebsräte und ähnliche Menschen.
Diese Übersicht ist die lebende Skizze eines Skriptums.
Die Gliederung wird sich noch ändern.
Einige Überschriften sind schon verlinkt.
- Vorbemerkung
- Legistische Grundlagen
- Welche Arten von Rechtsquellen gibt es?
- Was ist ein Gesetz und was ist eine Novelle?
- Wie unterscheiden abstrakt-generelle Normen von konkret-individuellen Normen?
- Was ist der Stufenbau des Rechts?
- Welche Norm macht den Stich?
- Worin besteht der Geltungsbereich einer Norm?
Zeitlich – räumlich – sachlich – persönlich – … - Was unterscheidet zwingendes von nachgiebiges Recht?
- Wem nützt das Günstigkeitsprinzip?
- Wie ist das Recht zu interpretieren?
- Verfallsfrist, Präklusionsfrist, Verjährung – alles das Gleiche oder doch nicht?
- Was tun bei einer Einwendung?
- Worin besteht der Geltungsbereich einer Norm?
- Welche hilfreichen Quellen gibt es für österreichische Betriebsräte?
- Die Mindmap
- Die Mastermindmap
- Vom Handwerk des Recherchierens
- Besonderheiten der juristischen Recherche
- Nützliche Werkzeuge