wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Erfolgsmodell deutscher E-Learning-Anbieter ist die Maßschneiderei

Umsatzanteile der Geschäftsfelder der E-Learninganbieter

Quelle: MMB- Branchenmonitor 2015

Der Umsatz wuchs bei den befragten Unternehmen von 2013 auf 2014 um „nur“ 11,4 Prozent gegenüber einem Rekordwachstum von knapp 22 Prozent in 2011. Das Institut für Medien- und Kompetenzforschung verpackt dieses Ergebnis seiner jährlichen Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt in die Schlagzeile „Wachsender E-Learning-Markt attraktiv für Startup-Unternehmen“.

33 Unternehmen habe sich an der Umfrage beteiligt, von der nun schon Zahlenreihen über acht Jahre hinweg vorliegen. Weitere wichtige Ergebnisse: Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, , , , , ,

Facebook wie gestern

Die Studierenden „nutzen Facebook im Kontext ihrer „Arbeit“, dem Studieren, mit genau den Funktionen, die sie auch von der privaten Nutzung gewohnt sind, und das sind nur wenige von denen, die Facebook bietet.“ Das ist ein zentrales Ergebnis eines Versuches an der Uni St. Gallen, Facebook als kursbegleitendes Kommunikationsinstrument zu nutzen. Insgesamt wurde der Versuch als erfolgreich bewertet. Die Kommunikation gestaltete sich intensiv aber stressfrei und war ergiebig. Aber die Studierenden schöpfen die Möglichkeiten von Social Media bei weitem nicht aus.  Da brauchen sich die digital Immigrants also nicht zu verstecken.

Filed under: e-Learning, KM, Web 1-2-3.0, , , ,

Bildung in Zeiten des Web2.0 – Tools & Theorie

Notizen zu einem Beitrag zum #sbsm-camp
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, KM, , , , , , , , , , ,

Skizze einer juristischen Praxisgemeinschaft

Die community of practice oder Praxisgemeinschaft  ist ein Weg, um die  legistische Normenflut und zunehmende Komplexität des Rechts mit Methoden des Wissensmanagements und digitalen Werkzeugen zu bewältigen. Der Ursprung des Konzepts liegt neben anthropologischen Studien in den Theorien des situierten  Lernens, der Subjektwissenschaft und den Erfahrungen mit virtuellen und verteilten Communities. Strukturelle Elemente der Praxisgemeinschaften sind Domain, Community und Praxis. Diese werden für eine juristische Praxisgemeinschaft konkretisiert. In den Initialphasen sind Entscheidungen über die Trägerschaft und die Vorgehensweise zu fällen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, Eigene Publikationen, KM, legal information, Web 1-2-3.0, , , , , , ,

Konzeption einer Community für Experten

Wachter, Christian, Konzeption einer Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts, Wien, Universität Rostock, 2006. PDF-Download.

In Anlehnung an das Konzept der Communities of practice wird ein Konzept für eine virtuelle und verteilte Community für Experten des Arbeits- und Sozialrechts entworfen, in der die Beteiligten sich über Fragen der Rechtsanwendung austauschen und eine gemeinsame juristische Wissensbasis entwickeln können.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, , , , , , , , , , ,

7. Klagenfurter Legistik-Gespräche

Klagenfurter Landhaus, Johann JaritzLegislatives Fehler- und Wissens­manage­ment ist das Haupt­thema der dies­jährigen Klagen­furter Legistik­gespräche am 5. und 6. November. Rechts­politi­sche Themen stehen am zweiten Tag auf der Agenda. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , , , , ,

Fundstücke: Juristische Dokumentenrecherche

Information im klassischen Sinn hat ja nicht unbedingt mit Informatik zu tun, ist also weiter gefasst. Und es gab Zeiten, da war Rechtsinformation (wenn es den Begriff denn schon gegeben hätte) gleichzusetzen mit Dokumentenrecherche. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: KM, legal information, , , , ,

Invitation for LeX Summer School 2009

International Summer School
LEX2009: Managing Legal Resources in the Semantic Web
7th-12th September 2009
European University Institute, Law Department
Badia Fiesolana,Via dei Roccettini 9
San Domenico di Fiesole (FI), ITALY

Application deadline: 15 July 2009
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , , , , ,

Lions and Ants V2

Unzulässige Verallgemeinerung, völliger Quatsch, außerdem sind wir die Ameisen und längst schon 2.0! Also habt Euch nicht so!

Slideshow von Helge Fahrnberger.

Filed under: Allgemeines, KM, Web 1-2-3.0, , , , ,

IOS – Information Overload Syndrom ;-)

Mit Klick zum videoO.K., es ist Werbung. Aber es ist verdammt gute Werbung. Xerox sei Dank. Klick auf’s Bild führt zum Video…

Filed under: Allgemeines, KM,

IRIS 2009: Wissensmanagement in Anwaltskanzleien

Bild vergrößern mit Klick

Bild vergrößern mit Klick

Eine größere Anwaltskanzlei kommt leicht auf mehrere Millionen aktiver Dokumente, die völlig unstrukturiert abgelegt sind. Franz Kummer stellte einen Lösungsansatz vor, wie diese Dokumente mit Hilfe der RIS-Metadaten geordnet werden könnten. Ein ausführlicherer Beitrag dazu folgt demnächst.

Filed under: legal information, , , , ,

lumifi and Zotero

  • lumifi
    Online-Plattform für kooperatives wissenschaftliches Wissensmanagement
    => www.lumifi.com
  • Zotero
    Zotero [zoh-TAIR-oh] is a free Firefox extension to help you collect, manage, and cite your research sources.
    => www.zotero.org

Filed under: KM, Tools & Tipps, , , ,

Lexelerator – nicht-kommerzielle Plattform für Rechtsinformationen im e-Business

Die Plattform LEXELERATOR ist eine nicht-kommerzielle Plattform, die leicht verständliche Informationen zu rechtlichen Themen des e-Business zugänglich macht. Der Lexelerator unterstützt vor allem KMU’s, Cluster und Netzwerke.

Die LEXELERATOR Plattform besteht aus drei Angeboten, die den Zugang zu Rechtsinformation einfach gestalten:

  • Legal Wiki in englischer Sprache, mit aktuellen Artikel von nationalen und internationalen Rechtsexperten.
  • Blogs decken einzelne kritische Themen für spezielle Sektoren und Länder ab
  • Foren für alle Nutzer dienen als Hauptinstrument für Diskussionen und Informationsaustausch

Die LEXELERATOR Plattform arbeitet mit dem Wissen erfahrener Professionals („contributors“) aus Unternehmen, Clustern und Anwaltsbüros, um sicherzugehen, dass die Information sowohl verständlich als auch konkret nützlich für die Geschäftstätigkeit ist.

Die Plattform ist offen für alle, die an Rechtsproblemen im e-business, wie z.B. Spam, Copyright, Open Source Lizenzen, etc. interessiert sind.

www.lexelerator.eu/

Filed under: KM, legal information, , , ,

Tauernblick

Heute morgen …

Filed under: KM, ,

Wissensmanagements: Verdinglichung und Verflüssigung

  • Die zwei Gesichter des Wissensmanagements: Verdinglichung in Technologie und Dokumenten versus Verflüssigung im sozialen und kommunikativen Prozess.
  • Erfahrungen, Berichte und Beispiele dazu
  • Organisatorische Bewältigung des Widerspruchs

Filed under: KM, ,

Online-Communities im Unternehmen

Social Software: Unternehmen setzen auf Online-Communities => pressetext

Filed under: KM, Web 1-2-3.0, ,

ContentManagerDays 2007

=> Live Blog von Frank Hamm
Interessant dabei: Wissensmanagement über Intranets, die vor allem aus einem Wiki oder gar nur aus Blogs bestehen.

Filed under: KM, , , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter