wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Bildung in Zeiten des Web2.0 – Tools & Theorie

Notizen zu einem Beitrag zum #sbsm-camp
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, KM, , , , , , , , , , ,

Lions and Ants V2

Unzulässige Verallgemeinerung, völliger Quatsch, außerdem sind wir die Ameisen und längst schon 2.0! Also habt Euch nicht so!

Slideshow von Helge Fahrnberger.

Filed under: Allgemeines, KM, Web 1-2-3.0, , , , ,

Web 2.0 and the productivity paradox

Zum BlogDie einen behaupten, Web 2.0-Anwendungen wie Communities, Wikis und Blogs würden Innovation und Produktivität vorantreiben. Andere wenden dagegen ein, dass diese Werkzeuge die Produktivität untergraben und zu Zeitverschwendung führen. Was steckt hinter diesem Disput? Hier die Zusammenfassung eines Artikels von Matthew Fraser und Soumitra Dutta in Knowledge Board. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: KM, Web 1-2-3.0, , , ,

3sat zu Politik im Web2.0

Filed under: Allgemeines, Web 1-2-3.0, ,

Kommunikatoren unterwegs

Web 2.0- und Internet-Clients für Handys

=> Kommunikatoren unterwegs

Filed under: Tools & Tipps, ,

Building flash widgets with sprout


=> sprout

Filed under: Tools & Tipps, , , ,

lumifi and Zotero

  • lumifi
    Online-Plattform für kooperatives wissenschaftliches Wissensmanagement
    => www.lumifi.com
  • Zotero
    Zotero [zoh-TAIR-oh] is a free Firefox extension to help you collect, manage, and cite your research sources.
    => www.zotero.org

Filed under: KM, Tools & Tipps, , , ,

Ein Arbeitsplatz mit freier Software und möglichst online

  • Online-Desktop für Office, Kommunikation und Collaboration
    Atoolo
    Alternativen: …
  • Mindmapping
    Mindmeister
  • Community – Social Network
  • Wiki
  • Blog
  • Suchmaschinen
  • Browser – Erweiterungen
  • Sitemap-Generator
  • File, Document und Media Sharing
  • RSS Feed Aggregator
  • Social Bookmarking

Top 25 Web 2.0 Apps to Improve a Student’s or Professor’s Productivity => Online Education Database

11 Web Applications that are Ready for Primetime => Marcus Vorwaller’s Best Tool for the Job

Filed under: Tools & Tipps, , ,

Document Sharing Service: Sribd

Scribd (www.scribd.com) ist eine Plattform, auf die man Dokumente der verschiedensten Formate hochladen und anderen zur Verfügung stellen kann. Möglich sind Word, PDF, plain text, HTML, JPEG, PowerPoint, Excel, Postscript, LIT, Open office und sogar Audioformate. Von anderen Webseiten aus – zB Blogs – kann auf die Dokumente in Scribd verlinkt werden. Damit ist Sribd eine ideale Ergänzung für Blogs, die ja im Allgemeinen die Fähigkeit zum Upload von Dokumenten vermissen lassen.

Andere Dokument Sharing Services, die allerdings nur Word und PDF beherrschen, sind Edocr (www.edocr.com) und docstoc (www.docstoc.com)

Filed under: Tools & Tipps, , ,

Online language-learning communities, Sprachprogramme

  • Livemocha
    Web2.0-Plattform; Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Hindi, Mandarin und bald noch weitere
  • Personal Tranlator 2008 von Linguatec
    World Edition bietet sieben Sprachenpaare
    Intelligente Übersetzungssoftware analysiert Sprachkontext
    pte/28.01.2008

Filed under: e-Learning, , , , ,

Social Web und Betriebsarbeit

Ein anderer Themeninput bzw. Angebot:
Welche Potentiale bergen die Entwicklungen in den digitalen Medien (Web 2.0, social web, Blogs, Wikis & Co) für das Lernen, das Wissensmanagement und die Kommunikationsarbeit von Betriebsräten (und Gewerkschaften)?
– Was meint „social web“?
– Beispiele, Zitate, systematische Charakterisierung, – Beispiele aus der Betriebsratsarbeit, österreichische und internationale Ich würd’s eher Richtung Reportage aufziehen und eine Coautorin aus dem engeren ÖGB-Umfeld beiziehen.

Social Web, zB.

Filed under: Web 1-2-3.0, , ,

There’s no more free lunch with web 2.0

See the story, how an office community simplifies money collection for lunch with the help of edit grid

Filed under: KM, , ,

Integration von ECM und Social Software

Alfresco Software, Anbieter von Open Source Enterprise Content Management (ECM)-Lösungen, präsentiert die erste Open Source Social Computing-Plattform für Enterprise-Anwendungen. Die neue Lösung integriert die ECM-Software von Alfresco mit Web 2.0-Tools und Services wie Facebook, iGoogle, Adobe Flex, MediaWiki, TypePad und WordPress.
=> contenmanager
=> Alfresco
Mich interessiert hier weniger die Lösung, als der Ansatz dahinter. Die Anforderungen komen ja allenthalben von Kundenseite.

Filed under: KM, , , ,

Die Logik der neuen Arbeits-Virtualität

Auszüge aus dem Beitrag von Christian Scholz im Standard vom 1.12.2007, S. K47 (Hervorhebungen von caw)

Warum wurde aus Second Life nicht viel? Weil bei schütterer Besiedelung nicht nur der Spaßfaktor gering ist, sondern auch der Nutzwert ist gering: „Bei SL versteht man unter „Virtueller Realität“ das oft detailgetreue Nachbilden der Realität. Bezogen auf die Arbeitswelt bedeutet dies, dass man beispielsweise virtuelle Projektteams zu schaffen versuchte. Das ist aber völlig unpraktikabel, weil man mehr Zeit mit dem Navigieren der Avatare verbringt, als mit dem Kommunizieren.“
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Web 1-2-3.0, , , , ,

Betriebsarbeit, Gewerkschaften und Web 2.0

Wozu sind Blogs gut? – Kommunikationsformen

  • Identitätsmanagement
    Selbstdarstellung der Person oder Gruppe gegenüber einer Zielgruppe
  • Beziehungsmanagement
    Z.B. eines Betriebsrates mit der Belegschaft eines Betriebes
  • Informationsmanagement
    in Organisationen, Projekten, Arbeitsgruppen, …
  • Wissensmanagement
  • Collaboration

Projektmanagement im Blog

  • Messages
  • TO DO aktuell
  • Die nächsten Termine
  • Protokolle
  • Writemap
  • Timeline
  • Team
  • Links

Kennzeichnung des Status durch Einfärbung des Textes, zB:

  • schwarz – aktuell
  • rot – dringend/wichtig
  • grau – erledigt

Filed under: KM, , ,

Flickr

Fotoportal Flickr ermöglicht virtuelle Welterkundung

München (pte/22.11.2007/06:00) – Der Online-Bilderdienst Flickr http://www.flickr.com hat auf seinem Internetportal zwei neue Funktionen zur Geo-Codierung von Bildmaterial integriert. Die Neuerungen sollen vor allem das Suchen nach Bildern und deren Fotografen aus aller Welt einfacher gestalten. So zeigt die verbesserte Weltkartendarstellung alle aktuellen Fotos zu ein und demselben Ort an und ermöglicht das virtuelle Erkunden des Erdballs. Die zweite Neuheit ist die Funktion „Places“. Sie enthält Tags zu mehr als 100.000 Orten weltweit, die lokal entstandene Bilder, ausgewählte Fotografen sowie Flickr-Gruppen vor Ort zusammenfassen.
=> PTE-Meldung vom 22.11.2007

Filed under: Anwendungen, Web 1-2-3.0, , , ,

Kritik zu Social Networks und Web 2.0

  • Social Networking – Artikelserie der NZZ auf blogpiloten
  • Usability, Datensicherheit und Performance – Test einiger social networks – pte 7.1.2008

Filed under: Web 1-2-3.0, , ,

Tim O’Reilly: Web 2.0 ist tot!Bericht von der Web 2.0 Expo Berlin Nov 08

=> im Newsletter der APA E-Business Cimmunity

Filed under: Allgemeines, ,

Dummheit weist keine binären Merkmale aufSoftware filtert dumme Sprüche in Webforen

Man lasse sich das auf der Zunge zergehen, deshalb hier gleich fast der gesamte Artikel aus PTE in Kopie:

Im Rahmen des „StupidFilter Project“ http://stupidfilter.org entwickeln die Informatiker Gabriel Ortiz und Paul Starr eine Filtersoftware, die Webforen und Blogs frei von dummen Sprüchen und sinnentleerten Kommentaren halten soll. Die beiden Erfinder waren eigenen Angaben zufolge genervt von stupiden Kommentaren anderer User. „In den Anfängen des Internet war das Web ein Platz, wo man intelligente Gespräche mit Gleichgesinnten führen konnte“, schreiben die Informatiker auf ihrer Homepage. Nach dem „Eternal September“ http://en.wikipedia.org/wiki/Eternal_September wandelte sich das Web jedoch zu einem lauten Ort. Vor allem das massenhafte Auftreten von user-generiertem Content in der vergangenen Zeit habe sie zum Handeln veranlasst.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Web 1-2-3.0, ,

OpenSocial: Offener Programmierstandard macht Entwicklern viele Plattformen zugänglich

Google hat bekannt gegeben, dass MySpace als Partner für die OpenSocial-Plattform gewonnen werden konnte. Die marktführende Social-Network-Plattform wird die Programmierschnittstellen von Google implementieren. Daneben schließen sich auch weitere Plattformen wie Xing, LinkedIn, hi5, Friendster oder Plaxo der Google-Initiative an. (=> PTE-Meldung vom 2.11.2007)
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Web 1-2-3.0, , , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter