wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Informationsmanagement und Rechtsinformation für Betriebsräte

BGBl-AngG-392x145Ein zweitägiges Seminar für Betriebsräte der GPA-djp führte in Techniken und Tools des digitalen Informationsmanagement ein. Praktisch angewendet wurde dies sogleich in Rechercheübungen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Außerdem gab’s einen Überblick über Webangebote und Datenbanken zum (Arbeits-)Recht und zu der Frage „Was ist ein Gesetz?“ am Beispiel des Angestelltengesetzes.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, legal information, , , , , , ,

Crowdwork @Buchmesse

Crowdwork„Über das Lesen des Buches habe ich erst wahrgenommen, was es heißt, wenn Crowdwork in die interne Organisation eines Unternehmens eindringt, dann kracht es im Gebälk!“  gesteht Professor Jan Marco Leimeister. Er hat einen Beitrag zu dem Buch „Crowdwork – zurück in die Zukunft. Rechtliche, politische und ethische Fragen digitaler Arbeit“ beigesteuert.

„Crowdwork – darin steckt Crowdsourcing und auch Outsourcing. Es beschreibt die Verlagerung der Arbeit und ihrer Koordination auf Auktionsplattformen im Internet, wo sie von einer anonymen Masse erledigt wird,“ charakterisierte Herausgeberin Christiane Benner bei einer Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse den Gegenstand des soeben erschienen Sammelbandes. Damit spricht sie eines der wichtigsten Zukunftsthemen an, an dem die Gewerkschaften nicht vorbeikommen – wenn sie von der Entwicklung nicht überrollt werden wollen. Und Christiane Benner ist immerhin geschäftsführendes Vorstandsmitglied der deutschen IG Metall. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Dokumentation

Betrieblicher DatenschutzbeauftragterSeit Jahren ist Datenschutz ein zunehmend wichtiges Thema im Betrieb, das den Betriebsrat vor Herausforderungen stellt. Dementsprechend ist der betriebliche Datenschutz auch Beratungs- und Weiterbildungsgegenstand in der GPA-djp. Die Gewerkschaft veranstaltet regelmäßig Lehrgänge für betriebliche Datenschutzbeauftragte und daran interessierte Betriebsräte und -rätinnen.

Filed under: Datenschutz, , , ,

Rechtsinformation für Betriebsräte

Eine Mindmap mit Rechts-Quellen für österreichische Betriebsräte und Hinweisen zu Bewertungs­kriterien, Legistik und Tools.

Filed under: legal information, , , , , ,

Unruhe in der Belegschaft

Manche hätten gerne mehr Resonanz auf ihre Web2.0-Äußerungen. Manche könnten darauf verzichten. Zum Beispiel Betriebsräte in Betriebsratsblogs – wenn die Unternehmensführung auf einmal meint, sie hätte ein Recht auf Kontrolle aller veröffentlichten Meinungen. Aber auch Kolleginnen und Kollegen können Ungemach bereiten. Mehr zu betrieblichen Blog-Erfahrungen auf dem eBetriebsrats-Blog…

Filed under: Marginalien, Web 1-2-3.0, , , ,

Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte

Call for Papers für einen Sammelband und die Tagung „Arbeitswelten und Arbeitsbeziehungen als Gegenstand historischer Forschung – neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte“ 8. – 9. Oktober 2009 in Bonn. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, , ,

Konferenz zu Web 2.0 und Online Rights

Zum Bericht auf eBetriebsrat.wordpress.comDer Blog eBetriebsrat berichtet über ein Treffen der UNI Europa zu ‘web2.0 and Online Rights‘. Im Mittelpunkt standen die Rechte von Arbeitnehmern im Rahmen der digitalen Kommunikation. Organisiert wurde die eineinhalbtägige Konferenz von der work@professional Interessensgruppe der GPA-djp gemeinsam mit der UNI Global Union. Weitere Informationen auch auf dem Blog Online Rights.

Filed under: Allgemeines, , , , ,

DUK und IG-Metall vereinbaren Kooperation

Donau-Universität Krems und IG-Metall haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt in der Weiterbildung von IT-Professionals.

Mehr dazu im Artikel der timnews 2/2008 PDF

Filed under: Allgemeines, ,

Trade unions online communication 2.0

Trade unions often present themselves as organizations in which employees should take part. They stress altruism and demand employees to develop an union identity. But as unions have to merge, employees don’t find themselves and their questions in the organization – or on the union’s website. Try it!

So look at

What do they do differently to unions? Let’s compare them with the web site of any union.

O.k., all these community sites are run by Affinity Labs which now is owned by Monster. These sites are commercial projects and their first job is to attract users of a certain group. I think, this job they do pretty well.

Other professional communities:

  • azubister, a german community for apprentices, trainees and young people seeking orientation about there future career; publisher: Neven DuMont;
    press release on pte, 8.1.2008

Filed under: KM, Web 1-2-3.0, , ,

Social Web und Betriebsarbeit

Ein anderer Themeninput bzw. Angebot:
Welche Potentiale bergen die Entwicklungen in den digitalen Medien (Web 2.0, social web, Blogs, Wikis & Co) für das Lernen, das Wissensmanagement und die Kommunikationsarbeit von Betriebsräten (und Gewerkschaften)?
– Was meint „social web“?
– Beispiele, Zitate, systematische Charakterisierung, – Beispiele aus der Betriebsratsarbeit, österreichische und internationale Ich würd’s eher Richtung Reportage aufziehen und eine Coautorin aus dem engeren ÖGB-Umfeld beiziehen.

Social Web, zB.

Filed under: Web 1-2-3.0, , ,

Tauernblick

Heute morgen …

Filed under: KM, ,

Betriebsarbeit, Gewerkschaften und Web 2.0

Wozu sind Blogs gut? – Kommunikationsformen

  • Identitätsmanagement
    Selbstdarstellung der Person oder Gruppe gegenüber einer Zielgruppe
  • Beziehungsmanagement
    Z.B. eines Betriebsrates mit der Belegschaft eines Betriebes
  • Informationsmanagement
    in Organisationen, Projekten, Arbeitsgruppen, …
  • Wissensmanagement
  • Collaboration

Projektmanagement im Blog

  • Messages
  • TO DO aktuell
  • Die nächsten Termine
  • Protokolle
  • Writemap
  • Timeline
  • Team
  • Links

Kennzeichnung des Status durch Einfärbung des Textes, zB:

  • schwarz – aktuell
  • rot – dringend/wichtig
  • grau – erledigt

Filed under: KM, , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter