wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Dummheit weist keine binären Merkmale aufSoftware filtert dumme Sprüche in Webforen

Man lasse sich das auf der Zunge zergehen, deshalb hier gleich fast der gesamte Artikel aus PTE in Kopie:

Im Rahmen des „StupidFilter Project“ http://stupidfilter.org entwickeln die Informatiker Gabriel Ortiz und Paul Starr eine Filtersoftware, die Webforen und Blogs frei von dummen Sprüchen und sinnentleerten Kommentaren halten soll. Die beiden Erfinder waren eigenen Angaben zufolge genervt von stupiden Kommentaren anderer User. „In den Anfängen des Internet war das Web ein Platz, wo man intelligente Gespräche mit Gleichgesinnten führen konnte“, schreiben die Informatiker auf ihrer Homepage. Nach dem „Eternal September“ http://en.wikipedia.org/wiki/Eternal_September wandelte sich das Web jedoch zu einem lauten Ort. Vor allem das massenhafte Auftreten von user-generiertem Content in der vergangenen Zeit habe sie zum Handeln veranlasst.

Die Filtersoftware überprüft jeden Kommentar, der an das geschützte Forum gesendet wird. Wird der Text entsprechend definierter linguistischer Regeln als dumm eingestuft, so bekommt der Schreiber eine Meldung, dass er bitte neu formulieren möge, da sein Kommentar unverständlich erscheint. Der Filter reagiert auf zu viele oder zu wenige Großbuchstaben, exzessiv verwendete Wortabkürzungen, Ausrufezeichen oder oft eingestreutes „LOL“. Im Prinzip funktioniere die Software genauso wie ein Spamfilter, erläutert Ortiz. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung sei jedoch, dass Dummheit keine binären Merkmale aufweise und eine subjektive Sache sei.

Die beiden Programmierer arbeiten zudem an einer Datenbank mit häufigen Kommentaren, die ihrer Ansicht nach nicht in eine intelligente Konversation passen. Anhand dieser Liste soll die Identifikation von schwachsinnigen Sprüchen einfacher werden. Dabei gehe es nicht um die Inhalte, sondern um die rein äußerlich einfältige Form von Kommentaren. Als Beispiele führen Ortiz und Starr Kommentare von der Videoplattform YouTube an. Diese sind nach Grad der potenziellen Dummheit auf einer Skala von eins bis fünf bewertet http://stupidfilter.org/random.php.

Ein Problem bereiten dem Filter jedoch Sarkasmus und Ironie. Intelligente Menschen seien oft ironisch und würden Formulierungen verwenden, die der Software dumm erscheinen könnte, meint Ortiz. „Unser Ansatz ist, dass nicht jede als dumm eingestufte Formulierung automatisch zu einer Fehlermeldung führt, wenn sie beispielsweise nur einmal pro Absatz vorkommt.“ Die Blindheit des Filters für Ironie sehen die Entwickler jedoch nicht unbedingt negativ. Ein kurzer, dummer Kommentar bleibe eben ein kurzer, dummer Kommentar. Selbst dann, wenn er von einer intelligenten Person stammt.

Mhm, in Wien würd ich sagen: An der Bassena gibt’s halt Bassena-Tratsch. Ist da schon Mal jemand auf die Idee gekommen, einen Bassena-Tratsh-Filter einzusetzen?

Filed under: Web 1-2-3.0, ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

.

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter
%d Bloggern gefällt das: