wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Rechts-Spindel

Ist’s ein juristisches Wiki, eine Praxis-Community oder ein Recherche- und Schreibsystem? Wohl von allem etwas, vor allem aber ein New Yorker Startup, das sein Produkt jetzt noch gratis anbietet. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: legal information, , ,

Moodle, MediaWiki und DyNav

Dynamische Navigation  Bild vergrößern mit KlickMoodle ist ein hervorragendes Werkzeug, wenn es darum geht, Kurse zu managen oder Aktivitäten wie Online-Aufgaben, Umfragen, Glossare usw. anzubieten. Manche Moodle-AutorInnen und -AdministratorInnen vertiefen sich so sehr in den unerschöpflichen Möglichkeiten und Plugin-Listen, dass sie einige grundlegende Anforderungen des Webdesigns und Content Managements aus den Augen verlieren. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: e-Learning, , , , , , ,

Wirkungsketten für Intranets

Zum ArtikelSchlecht beraten sind Wissensmanager, wenn sie ihre Projekte – z.B. Intranetprojekte – betriebswirtschaftslich mit dem Return on Investment argumentieren wollen. Denn was sich gut in Euro messen oder bewerten lässt, sind die Aufwände, Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: KM, , , ,

Beispiele für den Einsatz von Wikis

  • Zur Plattform Verwaltungskooperation

    Zur Plattform Verwaltungskooperation

    Plattform Verwaltungs-kooperation
    Die öffentliche Verwaltung kooperiert auf vielfältige Weise. Auf der Plattform Verwaltungskooperation ist eine große Zahl an Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Zusammenhängen präsentiert, um konkrete Ansatzpunkte für einen qualifizierten Fachdialog zwischen den Verwaltungen aufzuzeigen. Die Plattform zeigt den Einsatz von Web 2.0 und semantischer Technologien zur Bereitstellung von Wissen und zur Dokumentation von Best-Practice-Beispielen.

  • DirectWiki
    ist ein offenes Kommunikationssystem für Mitarbeiter, Freunde und Kunden von Directmedia Publishing, Zenodot, Editura und Aretinus auf Basis der Wiki-Plattform MediaWiki.
    Es erfüllt auch weitgehend die Funktion einer Dokumentation für interne Vorgänge („Anforderungen an Rechnungen“)
  • Bildungsserver-Wiki
    Mit dem BildungsWiki bietet das Bildungsportal Deutscher Bildungsserver als zusätzlichen Service ein Lexikon zu Bildungsthemen auf der Basis einer Wiki-Plattform an, die allen an Bildung interessierten Nutzern die Mitarbeit an diesem Lexikon ermöglicht.
    Hier steht viel Geld und auch eine professionelle Redaktion dahinter, trotzdem soll auch die interessierte Fachöffentlichkeit in den aufbau dieses Wikis eingebunden werden.
    Das Bildungsserver-Wiki soll ein Lexikon sein, ähnlich wie die Wikipedia, allerdings beschränkt auf ein bestimmtes Fachgebiet. Dazu wurden am Anfang 500 Artikel aus der Wikipedia für den Start übernommen. Bleibt abzuwarten, ob diese Abspaltung von Wikipedia Sinn macht und erfolgreich ist, oder ob diese Aktivitäten in der Wikipedia nicht doch besser aufgehoben wären.
  • WikiEducator
    ist eine Plattform für die weltweite Zusammenarbeit im Bildungsbereich.
    Themen sind:
    # Planung von Bildungsprojekten, die mit der Entwicklung von freien Lerninhalten bzw. -ressourcen einhergehen
    # Entwicklung solcher freier Bildungsressourcen
    # Schaffung einer organisatorischen und finanziellen Infrastruktur für freie Bildungsressourcen.
  • Wikileaks
    entwickelt eine unzensierbare Wikipedia-Version für die massenhafte und nicht auf den Absender zurückzuführende Veröffentlichung und Analyse von geheimen Dokumenten (‚Leaks‘, ‚Leakings‘, leaking = etwas ohne Autorisierung oder amtlicher Genehmigung aufdecken, trotz Bemühungen um Geheimhaltung).
    Ein Wiki hat hier gegenüber herkömmlichen CMS natürlich den Vorteil, dass viele Leute etwas beitragen knnen, ohne auf technische Hürden zu stoßen.
    Wichtig ist hier auch die Funktion der Wiederherstellung von zerstörten oder gelöschten Inhalten, um das Wiki zumindest technisch-organisatorisch vor Zensur bzw Sabotage zu schützen.
  • gedifo BR-Wiki
    Dieses Wiki führt den Untertitel „Wissensolidarität für Belegschaftsvertreterinnen“ und wird von und für InteressensvertreterInnen von Arbeitnehmern gemacht. Betriebsräte und Betriebsrätinnen sammeln in ihrer täglichen Praxis viele Erfahrungen. Meist wird das nur im unmittelbaren Umfeld des Betriebsrates kommuniziert. Dieses Wiki bietet allen Nutzern die Möglichkeit, die vielfältigen Erfahrungsschätze einem breiten Kreis von Interessierten mitzuteilen und in einen übergreifenden Erfahrungsaustausch einzutreten.
    Es ist sinnvoll, hierfür ein Wiki statt eines herkömmlichen CMS zu verwenden, weil so mehr Personen aktiv mitarbeiten können, ohne dass sie erst die technischen oder organisatorischen Hürden in der Handhabung eines herkömmlichen CMS überwinden müssen.
    Außerdem macht es die WIKI-software einfacher, Artikel ständig zu überarbeiten und zu verbessern oder bei Bedarf auch wieder eine ältere Version herzustellen.
    Wenn man auf die Änderungsseite schaut, wird deutlich, dass die Arbeit immer in Schüben erfolgt. Und zar immer dann, wenn auf einem Treffen ein Thema diskutiert wurde.
    Was an diesem Wiki noch fehlt, ist eine Navigationshilfe, die es einem Außenstehenden ermöglicht, dieses Wiki in seiner Breite und Tiefe wahrzunehmen.
  • Spaghetti Western Database
    Eine Website für unverbesserliche Fans, die nicht nur lesen, sondern auch schreiben wollen. Üblicherweise würde man dafür ein Forum einrichten. Das gibt’s hier auch. Aber für die kollaborative und systematische Dokumentation von Filmen eignet sich ein Wiki mit Templates halt doch viel besser.
    Besonders interessiert wird das übrigens, wenn man die Elemente wie Regisseur, Schauspieler, Titel usw. auszeichnet und mit XML arbeitet…
  • attac-wiki
    Für attacies ist ein Wiki die optimale Plattform zum gemeinsamen Er- & Überarbeiten von Tagesordnungen, Themenpapieren und anderen Texten.

Filed under: KM, ,

List of tools for the internal blogosphere

Post in scale|free
tools for blogging, wiki, social bookmarking, tagging, RSS aggregation, integrated platforms

  • Internal only
  • Externally hosted that can work internally

Filed under: Tools & Tipps, , , , , , ,

ContentManagerDays 2007

=> Live Blog von Frank Hamm
Interessant dabei: Wissensmanagement über Intranets, die vor allem aus einem Wiki oder gar nur aus Blogs bestehen.

Filed under: KM, , , , ,

Wikipedia: Strenge Administratoren verärgern Autoren

Strenge und übereifrige Administratoren, die Artikel wegen irrelevanz oder mangelnder Qualität löschen, verärgern möglicherweise viele Autoren auf Wikipedia. Vor allem in der englischen Wikipedia-Community regt sich Ärger und es gibt auch statistische Hinweise.
=> Rohdes Statistiken auf Wikipedia
=> PTE-Artikel vom 18.10.2007

„74 Prozent der Journalisten vertrauen auf Wikipedia“

So titelt pte eine Meldung vom 12.2.2008. Das Faktum das dahinter steht: In einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Smart Research gaben 74 Prozent der Journalisten an, dass sie Wikipedia als Regerchequelle nutzen. Im Vergleich:

  • Google – 95%
  • Redaktionsarchiv 87%
  • Unternehmenswebseiten – 86%
  • Wikipedia – 75%

Dazu Hendrik Zörner, Pressesprecher des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) http://www.djv.de, auf Anfrage von pressetext: Wikipedia sei kein Medium im klassischen Sinn. „Entscheidend für den Journalisten ist vor allem, wie er mit der Online-Enzyklopädie umgeht“, meint Zörner. „Journalisten, die Wikipedia bei ihren Recherchen zu Rate ziehen, sollten zwei Dinge beachten: Erstens müssen sie sich vergewissern, woher die dort gefundenen Informationen ursprünglich stammen und zweitens sollten sie zu ihrer eigenen Rückversicherung noch mindestens eine weitere Quelle hinzuziehen.“

Filed under: Allgemeines, , , ,

Implementierung, Einsatz und Nutzung von Wikis

  • How to start a Wiki => en.wikibooks.org
  • DI Sebastian Dietrich: Erfolgreicher Einsatz von Wikis in Unternehmen => ANECON
  • Wikis erleichtern Wissensmanagement im Unternehmen => ebc vom 23.11.2007
  • Verwendung von Wikipedia im Rahmen von (Uni-)Seminaren, Schulprojekten u.ä. => Wikipedia: Seminararbeit
  • How to use a wiki in the intranet – Case studie from DRWK

Filed under: KM, , , ,

Wiki-Plattformen

Filed under: Anwendungen, , ,

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter