Information im klassischen Sinn hat ja nicht unbedingt mit Informatik zu tun, ist also weiter gefasst. Und es gab Zeiten, da war Rechtsinformation (wenn es den Begriff denn schon gegeben hätte) gleichzusetzen mit Dokumentenrecherche. Genau damit befasst sich der Werner Ungers Aufsatz „Methoden juristischer Dokumentenrecherche“ auf www.juralink.de. Er behandelt neben Recherchestrategien (Lawinensystem kontra Zwiebelsystem) die Recherche in Bibliotheken und auf Datenbanken. Konkrete Beispiele sind allerdings eher auf bundesdeutsche Verhältnisse abgestimmt.
Forschen mit Quellen aus dem EU-Dschungel
Diese Wiki, das Simon Musekamp im Zuge seiner Magisterarbeit erstellte, dient als Hilfestellung zur Gewinnung und Auswertung von Daten für die Analyse von Entscheidungsprozessen auf europäischer Ebene. Aufgrund der Schwerpunkte seiner Arbeit hat das Wiki einen Bias in Richtung Entwiclungs- und Migrationspolitik sowie in Richtung Kommission und Rat.
Filed under: KM, legal information, Dokumentenrecherche, KM, knowledge management, legal information, Rechtsinformation