Der Linde-Verlag (r)appt fleissig. Drei Apps hat er jetzt für iOS im Angebot, Android soll „in Kürze“ folgen: eine für den KODEX, eine für die abonnierten Lindeonline-Titel und eine zum SteuerSparBuch.
Mit der KODEX-App setzt der Linde-Verlag ein Zeichen in Richtung Mobil first. Vier Bände der Reihe sind derzeit gratis verfügbar, während die Online-KODEX-Applikation für PC irgendwie wieder von der Bildfläche verschwunden ist.
Die App deckt die Grundbedürfnisse bei der Recherche nach Gesetzen ab. Ein Inhaltsverzeichnis führt zur aktuellen Version der einzelnen Gesetze und Verordnungen. Da werden die gleichen Vorschriften angeboten, wie in der gedruckten KODEX-Ausgabe, der Rechtsstand wird aber offenbar öfter aktualisiert. Wer allerdings etwas exotischere Vorschriften sucht, einen früheren Rechtsstand benötigt oder gar eine Verlinkung zu den Bundesgesetzblättern oder parlamentarischen Materialien wünscht, der bleibt nach wie vor auf das RIS angewiesen – das ja solala auch am Tablett funktioniert.
Ganz nett die Notizfunktion: Registrierte AnwenderInnen können ihre Anmerkungen auf bis zu drei Geräten synchronisieren. Dafür ist natürlich eine Online-Verbindung nötig. Der Inhalt der herunter geladenen Werke steht dagegen auch offline zur Verfügung, ebenso wie die einfache Volltextsuche.
Fazit: nach der etwas unglücklichen RIS-App endlich eine brauchbare Mobile-App, die die Grundbedürfnisse der Recherche nach österreichischen Gesetzen in zeitgemäßer Form befriedigt. Leider ist damit zu rechnen, dass das Gratis-Angebot nur auf die Einführungsphase beschränkt ist.
Filed under: Anwendungen, legal information, Android, App, iOS, Linde-Verlag, Marktbeobachtung, Mobile, Rechtsinformation, RIS, Tablet