wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Wenn Uber und Airbnb auf dem Boden der Realität landen

Kolkata RickshawManche der Putzfrauen, die über die Online-Plattform Homejoy Aufträge annehmen, verdienen so wenig, dass sie selbst unter der Brücke schlafen müssen. Und nicht nur in Wien stößt Uber auf Widerstand, auch in Kalifornien, Pennsylvanien und New York weht der Taxi-Plattform rauher Wind ins Gesicht. Airbnb hat im Big Apple mit dem Vorwurf zu kämpfen, dass die meisten der vermittelten Wohnungsangebote gegen geltendes Recht verstoßen. Das Problem, so Claire Cain Miller in einem Beitrag für die New York Times , liegt darin, dass sich diese Unternehmen als Online-Unternehmen verstehen – aber doch in der Offline-Welt agieren.

Sie haben sich drei Geschäftsprinzipien verschrieben, die im Silicon Valley wie religiöse Dogmen gelten:

  • Positioniere Dich strategisch als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage;
  • Beschäftige so wenige Menschen wie möglich;
  • Automatisiere möglichst alles.

Das funktioniert bei reinen Web-Unternehmen wie Google, Pinterest und Twitter. Aber diese Prinzipien sind nicht unbedingt vereinbar mit Geschäften in der Offline-Welt. Weiterlesen…

Mehr

Filed under: Arbeit, Web 1-2-3.0, , , , ,

Crowdwork @Buchmesse

Crowdwork„Über das Lesen des Buches habe ich erst wahrgenommen, was es heißt, wenn Crowdwork in die interne Organisation eines Unternehmens eindringt, dann kracht es im Gebälk!“  gesteht Professor Jan Marco Leimeister. Er hat einen Beitrag zu dem Buch „Crowdwork – zurück in die Zukunft. Rechtliche, politische und ethische Fragen digitaler Arbeit“ beigesteuert.

„Crowdwork – darin steckt Crowdsourcing und auch Outsourcing. Es beschreibt die Verlagerung der Arbeit und ihrer Koordination auf Auktionsplattformen im Internet, wo sie von einer anonymen Masse erledigt wird,“ charakterisierte Herausgeberin Christiane Benner bei einer Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse den Gegenstand des soeben erschienen Sammelbandes. Damit spricht sie eines der wichtigsten Zukunftsthemen an, an dem die Gewerkschaften nicht vorbeikommen – wenn sie von der Entwicklung nicht überrollt werden wollen. Und Christiane Benner ist immerhin geschäftsführendes Vorstandsmitglied der deutschen IG Metall. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, , , , , , , , , , , , , , , , , ,

DAKO at Albert Hall

dakoNicht in der Royal Albert Hall, sondern in der Wiener Albert Halle präsentierte Manz am Montag, den 6. Oktober im Rahmen eines Empfangs die neue Zeitschrift „Datenschutz Konkret“ (dako.manz.at). Mit dem Untertitel „Recht – Projekte – Lösungen“ versehen soll sie alle mit der Anwendung des Datenschutzes Befassten in ihrer täglichen Praxis unterstützen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Verlagswesen, , , ,

Was hat die Bewerberin auf Facebook gepostet?

ChartPersonalverantwortliche recherchieren bei 47 Prozent der Bewerbungen im Internet.

Was potentielle Arbeitgeber auf den Socialmedia-Seiten von BerwerberInnen gar nicht mögen, sind Informationen, die auf falsche Angaben der BewerberIn hinweisen (89%), derbe/diskriminierende Kommentare (87%), Darstellung von Alkohol- und Drogenmissbrauch (84%), Angaben zu radikalen politischen Ansichten (84%) sowie viele Rechtschreib- und Grammatikfehler (79%).

Dies ergab die von Saferinternet.at zum 11. internationalen Safer Internet Day am 11. Februar 2014 präsentierte Studie  zum Thema „Mein Ruf im Netz – Auswirkungen auf die berufliche Zukunft“.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, Web 1-2-3.0, , , , , ,

Die Pferde des 21. Jahrhunderts

Arbeitsfrei von Constanze KurzRoboter statt Arbeiter im Dienstleistungssektor, Computerprogramme statt Angestelte am Schreibtisch – ist das die Zukunft der Arbeit? Lorenz Matzat setzt sich in einem Beitrag für netzpolitik.org mit der lächerlichen Digitalen Agenda des CSU-Ministers Dobrindt auseinander und damit, dass in den nächsten zehn Jahren das Thema Automatisierung die Arbeitswelt gehörig durchschütteln wird – mit entsprechenden sozialen und kulturellen Auswirkungen. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, , , , ,

Uber, selbstfahrende Autos und IBM’s „Liquid“ Revolution

cloudworkerUber statt Taxis, selbstfahrende PKW – und LKW – und „Arbeiten in der Wolke“: Sie sind Erscheinungen einer dramatischen Umwälzung unserer Arbeitswelt, die beim ver.di-Kongress “Arbeitswelt, Selbstbestimmung und Demokratie im digitalen Zeitalter!” am 10./11.9.2014 in Berlin angerissen wurde. So fordert Gewerkschafts-Chef Frank Bsirske einen neuen „Gesellschaftsvertrag fürs digitale Zeitalter„. Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Arbeit, Datenschutz, , , , , ,

BYOD – und die Katzenbilder sind weg

chillen-d767aa7a-8df9-4e27-949c-e56449cdf548Alle drei Minuten werden auf einem Mitarbeiter-Gerät Daten ferngelöscht.

Immer mehr Menschen lassen sich dazu verlocken, das eigene Smartphon oder Tablet auch für die Arbeit zu nutzen. Immer öfter kommt es aber zu einem bösen Erwachen: Nach einem Datenmissbrauch veranlasst ein IT-Administrator die Fernlöschung des Mitarbeiter-Geräts. Fiberlink – ein IBM-Subunternehmen in Philadelphia, USA –  berichtet, dass die Anzahl der Löschungen im ersten Halbjahr 2014 auf 81.000 angestiegen ist, gegenüber 51.000 im ersten Halbjahr desVorjahres.

Das spiegelt einen weltweiten Trend wieder: Unternehmen greifen immer stärker in die Kommunikation ihrer Mitarbeiter ein.

Lies den ganzen Bericht auf =>> blogs.wsj.com

Nachtrag: Wie eine von ZDNet zitierte Umfrage von AdaptiveMobile zeigt, sind Arbeitnehmer mehrheitlich gar  nicht glücklich, wenn ihr Arbeitgeber die Kontrolle über ihre Geräte übernimmt. Sie vertrauen den Arbeitgebern weniger, als den Internet Service Providern.

Filed under: Datenschutz, Web 1-2-3.0, , ,

How do you feel about surveillance?

Fokusgruppen Datenschutz und Überwachung

Die Fokusgruppen haben begonnen.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
2.6.2014

Die Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Universität Wien sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Fokusgruppen über Datenschutz und Überwachung. Nutzen Sie die Möglichkeit sich im Zeitalter globaler Vernetzung einzubringen!

Weitere  Informationen

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

Schreiben für’s Netz

#PB21 | ein Projekt der Bundeszentrale für politische BildungVeranstaltungsberichte, Projektporträts oder einfach ein Artikel für die eigene Website – die meisten von uns haben das autodidaktisch gelernt. Ein neues Angebot von pb21.de möchte alle unterstützen, die häufiger “ins Netz reinschreiben” und das gerne noch professioneller gestalten möchten.

Hierfür gibt es:
1. … die Aufzeichnung eines #pb21-WebTalk vom 5.2.2014 mit der Journalistin und Dozentin Maria-Christina Nimmerfroh, die einen Crashkurs zum Thema geben wird,

#PB21-webtalk

2. … eine kleine Artikelreihe mit Tipps, Tricks und Anleitungen von Maria-Christina Nimmerfroh mit drei Teilen:
-> Schreiben fürs Netz – 4 Tipps und eine Checkliste für die Praxis
-> Herausfordernde Textarten I – Wie Veranstaltungsberichte sich nicht wie Sachberichte lesen
-> Herausfordernde Textarten II – Wie man Projektportraits wirklich interessant schreibt

Ihr findet alles über eine Adresse:
http://pb21.de/2014/01/einfach-besser-schreiben-fuers-netz/

Filed under: Tools & Tipps, Verlagswesen, Web 1-2-3.0, , ,

RESPECT-Umfrage zu Datenschutz und Überwachung

respectDie Arbeitsgruppe Rechtsinformatik der Universität Wien lädt zur Teilnahme an einer europaweiten Umfrage zu Datenschutz und Überwachung ein. Die Ergebnisse sollen zur Unterrichtung der Entscheidungsträger und Rechtsexperten der Europäischen Union genutzt werden und werden auch auf der RESPECT-Webseite (respectproject.eu) veröffentlicht werden.

Zur Umfrage: http://bit.ly/surveyrespectproject

Das Ausfüllen der Umfrage benötigt 15-20 Minuten. Alle Antworten werden anonym behandelt, personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail oder IP Adresse werden nicht verarbeitet.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, , , , , ,

Europäisches Korrektoren-Futter

Gift für Sprachkünstler aber süßes Futter für Korrektoren, Setzer und andere Sprachregelfeinspitze: Das luxemburger Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union hat neue interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen herausgebracht, und zwar in allen 24 Sprachen der EU.

KorrekturzeichenOb es um Regeln für Erstellung enes Textes geht, um Korrekturzeichen oder die richtige Verwendung des Et-Zeichens, hier werden alle Regelfetischisten fündig.  Zur deutschen Fassung geht’s hier.

P.S.: Die Unterscheidung zwischen Didot- und Pica-Punkt wurde gestrichen. Dafür wird jetzt erläutert, dass statt der Bezeichnung „Vorsitz der Europäischen Union“ die Bezeichnung „Vorsitz des Rates der Europäischen Union (Ratsvorsitz)“ bzw. im Fall des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs die Bezeichnung „Vorsitz des Europäischen Rates“ verwendet werden soll. Alles klar?

Filed under: legal information, Verlagswesen,

Email Privacy Tester

Email Privacy TesterWollen Sie wissen, wie nachgeladene Bilder usw in Emails eine Unmenge von Informationen an den Absender der Mail übermitteln können? Fordern Sie unter https://emailprivacytester.com/ eine Testmail an, öffnen sie die eingehende Mail (evt im Spam-Ordner nachschauen) und aktivieren Sie die Anzeige von Bildern. Eine nette Grafik zeigt die übermittelten Informationen an und erklärt sie auch. Im Email-Marketing werden diese Methoden ganz selbstverständlich genutzt… Viel Spass!

Filed under: Datenschutz, Informationsrecht, Tools & Tipps, , , , , ,

Datenschutz für (Cy)Borgs!

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Klick öffnet Youtube-Video: 4:35 – 6:25

Google ist viel eleganter als die Augenprothesen der Borgs in Startreck. Unbemerkt hat die Gegenwart hat die Sciencefiction eingeholt. In einem gesellschaftlichen Sinne sind wir schon längst Borgs – vernetzte Lebensformen in einer hierarchischen Befehlsstruktur. Privatsphäre und Datenschutz im Arbeitsverhältnis? Eine Lachnummer.

Mein Beitrag zum Momentum-Kongress vom 17. bis 20. Oktober 2013  in Hallstadt beschreibt, in welchen Formen persönliche Daten von Beschäftigten erhoben werden und geht auf die gesellschaftlichenVerhältnisse dahinter ein. In welchen juristischen Formen bewegen wir uns da und was hat das mit der Entwicklung der Produktivkräfte zu tun.

Klick öffnet Youtube-Video

Klick öffnet Youtube-Video

Zum Download gibt es sowohl das PDF der Präsentationsfolien, als auch die Notizen-Version mit umfangreicheren Texten:

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

Dieser Online-Speicherdienst ist ein Wahnsinn!!!

getprsmKeine Belästigung durch Werbebanner, unbeschränkter Speicherplatz, Sharing mit wirklich jedermann und -frau, und das ganz auch noch gratis – dieses neue soziale Netzwerk einschließlich Online-Speicher bietet alles, was wir uns schon immer gewünscht haben.  Google, Microsoft, Facebook und Yahoo! werden sich nach der Decke strecken müssen; getprsm.com!

Filed under: Allgemeines

LIBE-Kompromiss zur Datenschutz-Grundverordnung

Am 21. Oktober 2013 stimmte der LIBE-Ausschuss des EU-Parlaments über einen Kompromiss-Entwurf zur Datenschutz-Grundverordnung ab. Die noch vorläufige, inoffizielle Version des 118seitigen Textes aus der Küche des Berichterstatters Jan Albrecht gibt es hier zum Downloaden.

Dieses Papier ist Grundlage für die Verhandlungen des EU-Parlamentes mit dem Rat im Rahmen des ordendltichen Gesetzgebungsverfahrens. Auch der ‚Rat wird bis Dezember eine Verhandlungsgrundlage erarbeiten (lassen). Anschließend soll im Trilog (Parlament – Rat – Kommission) bis zu den EU-Wahlen im mai 2014 eine Entscheidung getroffen werden.

Weitere Infos auf der Website von MEP Jan Albrecht.

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, ,

justdelete.me

justdeletemeKeiner freut sich, wenn ihm Wohnung oder Arbeit gekündigt werden. Aber seinen Web-Account bei diesem oder jenem Dienst möchte man manchmal schon ganz gerne loswerden. Manche Dienste-Anbieter machen es einem aber gar nicht leicht, im Gegenteil, sie nutzen Dark-Pattern-Technologien. Gegenmittel dazu finden sich auf der Website justdelete.me.

In der Übersicht ist auch verzeichnet, ob der Kündigungsprozess klar und einfach ist: Bei Grün geht’s mit einem Klick, schwarz gekennzeichnete Dienste lassen sich gar nicht kündigen. Es lohnt sich also, schon vor der Registrierung einen Blick auf diese Website zu werfen. Kleiner Beitrag zum Selbstdatenschutz.

Filed under: Datenschutz, Tools & Tipps, Web 1-2-3.0, , , ,

Viviane Reding gibt sich optimistisch

Viviviane RedingEU-Justizkommissarin Viviane Reding erlärte in einer Pressekonferenz am 7. Oktober, dass sie glücklich sei über den Fortschritt, den die europäischen Justizminister bei ihrem Treffen erreicht hätten. „Heute erfuhr der Text [des Entwurfes zu einer Datenschutz-Verordnungs] sehr starke Befürwortung. Das ist auch ein politisches Zeichen und nun können unsere Techniker an den Details arbeiten, um bis Dezember den endgültigen Text fertig zu stellen,“ gab sich Reding betont optimistisch.

Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Informationsrecht, , , , , ,

Kontrollunterworfenheit und Beschäftigtendatenschutz

Im Unterschied zu Online-Konsumenten und Internet-Flaneuren stehen abhängig Beschäftigte mit ihrem Arbeitsvertrag in einem Dauerschuldverhältnis und sind einer expliziten Kontrolle durch die Unternehmensleitung unterworfen. Informationsbedürfnisse des Managements bezüglich personenbezogener Daten und das Interesse der Beschäftigten nach Wahrung der Privatsphäre stehen daher in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis.

Beschäftigtendatenschutz wird zwar zunehmend thematisiert, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die Herausforderungen durch technische und wirtschaftliche Entwicklungen erfordern jedoch weitergehende Lösungsansätze, wie zB Institutionen und Vereinbarungen auf betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und internationaler Ebene.

Hier vorab die Veröffentlichung eines Beitrages, der demnächst im Rahmen einer Festschrift für Friedrich Lachmayer erscheinen wird.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines, Datenschutz, Eigene Publikationen, Informationsrecht, , , , , , , ,

BIG DATA bei den Wiener Stadtgesprächen

Big DataWir werden mit Big Data bessere Entscheidungen treffen können. Aber wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht von den Daten beherrschen lassen,“ meinte Viktor Mayer-Schönberger be den Wiener Stadtgesprächen am 2. Oktober im Bildungszentrum der AK Wien. Der Autor des Sachbuch-Bestsellers BIG DATA diskutierte nach einem einführenden Referat mit Peter Huemer und dem Publikum. Hier meine ziemlich rohen Notizen.
Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Datenschutz, Marginalien, Web 1-2-3.0, ,

Datenschutz für Cyborgs!

#DNP13Der Kongress ‚DNP13 findet am Samstag den 14. und Sonntag, den 15. September im Wiener Kabelwerk statt. Am Sonntag ab 14 Uhr werde ich ebenfalls etwas beitragen.

Es geht dabei um Menschen, die in Büros vor Computern sitzen; um Postboten und -botinnen, deren Handhelds mit GPS ausgestattet sind; um LagerarbeiterInnen, die mit Handhelds die RFID-Tags des Lagergutes scannen; um Beschäftigte, die mit ihrer Chipkarte nicht nur die „Stechuhr“ bedienen, sondern auch Zutritt zu Arbeitsräumen erhalten, das Essen bezahlen und den Kopierer entsperren; um Beschäftigte, deren digitale Personalakte Den Rest des Beitrags lesen »

Filed under: Allgemeines

Wählen Sie ein Thema:

LINK-LISTE______________

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter