wachter.blog

Icon

Datenschutz, Rechtsinformation, Wissensmanagement, e-Learning und anderes

Studientext zu Didaktischem Design

Lehren und Lernen mit MedienGabi Reinmann – bis vor Kurzem Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Lehren und Lernen mit Medien an der Universität der Bundeswehr München – hat unlängst eine neue Version ihres 180seitigen Studientextes „Didaktisches Design“ online gestellt.
Ziel des Textes ist, Orientierungswissen zum Didaktischen Design aufzubauen: Studierende sollen nach Lektüre des Textes einen Überblick über das Thema „Didaktisches Design“ haben und wissen, wie und wo man am besten anfängt, wenn man ein Lehrangebot gestalten will und dazu einen entsprechenden Unterrichtsentwurf braucht. Der Studientext kann dabei helfen, sich mit Begriffen, Konzepten, Modellen und Theorien vertraut zu machen, die als Grundlagen des Didaktischen Designs gelten. So entwickelt der Text ein Begriffsinventar, das als Werkzeug dafür dienen kann, didaktische Herausforderungen zu erkennen, einzugrenzen und selbst Entwürfe für Lehrangebote zu erarbeiten.

Zum Download des Textes auf Gabi Reinmanns Blog.

INHALTSVERZEICHNIS
0 EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENTEXT
0.1 Ziele und Zielgruppe des Studientextes 004
0.2 Geltungsbereich des Studientextes 006
0.3 Aufbau des Studientextes 008
0.4 Nutzung des Studientextes 011
1 WIE BEGINNT MAN EINEN GESTALTUNGSPROZESS? DIDAKTISCHES DESIGN ALS ZIEL- UND RICHTUNGSBESTIMMUNG
1.1 Lehr-Lernziele als Ausgangs- und Endpunkt 013
1.1.1 Die Vielfalt der Ziele beim Lernen 013
1.1.2 Ziele als verschiedene Lernergebnisse 015
1.1.3 Ziele und ihre Verbindung zum Assessment 017
1.2 Lehr-Lernziele als Richtungsweiser 019
1.2.1 Lehrzieltaxonomien und ihre Unterschiede 019
1.2.2 Nutzen und Grenzen einer zielbezogenen Planung 024
1.2.3 Planung der Vermittlung, Aktivierung und Betreuung 026

2 WIE KANN MAN EINE SACHE VERMITTELN? DIDAKTISCHES DESIGN ALS EINSATZ UND GESTALTUNG VON LEHRMATERIAL
2.1 Grundlagen der Vermittlung 030
2.1.1 Die Vermittlungskomponente des Lehrens 030
2.1.2 Psychologische Grundlagen rezeptiven Lernens 031
2.1.3 Auswahl und Strukturierung von Inhalten 035
2.2 Einsatz und Gestaltung von sprachlichen Inhalten 040
2.2.1 Texte 040
2.2.2 Vorträge 042
2.2.3 Audios 044
2.3 Einsatz und Gestaltung von bildhaften Inhalten 046
2.3.1 Bilder 046
2.3.2 Text-Bild-Kombinationen 048
2.3.3 Präsentationen 050
2.4 Einsatz und Gestaltung von dynamischen Inhalten 052
2.4.1 Animationen 052
2.4.2 Videos 053
2.5 Einsatz und Gestaltung von interaktiven Inhalten 055
2.5.1 Interaktive Medienformate 055
2.5.2 Simulationen 057
2.6 Grenzen der Vermittlung 058

3 WIE KANN MAN LERNENDE AKTIVIEREN? DIDAKTISCHES DESIGN ALS GESTALTUNG VON AUFGABEN ZUR FÖRDERUNG SACHBEZOGENER LERNPROZESSE
3.1 Grundlagen der Aktivierung 061
3.1.1 Die Aktivierungskomponente des Lehrens 061
3.1.2 Psychologische Grundlagen (re-)produktiven Lernens 062
3.1.3 Auswahl und Förderung von Lernaktivitäten 067
3.2 Gestaltung von Aufgaben zur Wissenseinübung 070
3.2.1 Übungen 070
3.2.2 Trainingssysteme 072
3.3 Gestaltung von Aufgaben zur Wissenserschließung 074
3.3.1 Strukturierungshilfen 074
3.3.2 Gespräche 075
3.3.3 Modelle und Vorbilder 079
3.4 Gestaltung von Aufgaben mit Wissenstransformation 079
3.4.1 Problemorientierte Anker 079
3.4.2 Prozesshilfen 083
3.4.3 Rollenwechsel 86
3.5 Gestaltung von Aufgaben mit Wissensschaffung 088
3.5.1 Projektaufträge 088
3.5.2 Designaufträge 090
3.6 Grenzen der Aktivierung 092

4 WIE KANN MAN LERNENDE BETREUEN? DIDAKTISCHES DESIGN ALS GESTALTUNG VON BEGLEITENDEN KOMMUNIKATIONSMAßNAHMEN
4.1 Grundlagen der Betreuung 095
4.1.1 Die Betreuungskomponente des Lehrens 095
4.1.2 Psychologische Grundlagen der Lernbegleitung 096
4.1.3 Soziale und emotional-motivationale Rahmung 099
4.2 Gestaltung von Feedback 101
4.2.1 Feedback auf Ergebnisse 101
4.2.2 Feedback auf Prozesse 102
4.3 Gestaltung tutorieller Unterstützung 104
4.3.1 Angebot von Tutorien 104
4.3.2 Einsatz von Tutoren 105
4.4 Gestaltung von sozialen Räumen 106
4.4.1 Lerngemeinschaften 106

Filed under: e-Learning, ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

.

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Follow wachter.blog on WordPress.com

Visit Christian on

www.zotero.org/christian.wachter

RSS-Feeds für Kategorien

Externe RSS-Feeds

RSS Rüdiger Wischenbarts Booklab Blog

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Folge mir auf Twitter

free hit counter
%d Bloggern gefällt das: