Roboter statt Arbeiter im Dienstleistungssektor, Computerprogramme statt Angestelte am Schreibtisch – ist das die Zukunft der Arbeit? Lorenz Matzat setzt sich in einem Beitrag für netzpolitik.org mit der lächerlichen Digitalen Agenda des CSU-Ministers Dobrindt auseinander und damit, dass in den nächsten zehn Jahren das Thema Automatisierung die Arbeitswelt gehörig durchschütteln wird – mit entsprechenden sozialen und kulturellen Auswirkungen.
Er neigt zur Position, „dass der Wandel zu schnell von statten geht, um einfach darauf zu setzen, dass quasi organisch neue Arbeitsfelder die schwindenden ersetzten. Vor allem wegen folgendem Argument: Während früherer Automatisierungswellen sich über Jahrzehnte entwickelten und Zeit dafür ließen, neue Arbeitsfelder entstehen zu lassen, ist diesmal die Geschwindigkeit des Wandels rasanter. Und vielleicht tiefgreifender – ein Beispiel: Angenommen in absehbarer Zeit wird es selbstfahrende Autos und Laster geben, die im Sinne von Carsharing funktionieren. Abgesehen von den Folgen für die Logistikbranche – wird nur ein nennenswerter Teil des jetzigen Autoverkehrs davon bestritten und damit die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes abnehmen, wird ein Teil der Autoindustrie in Deutschland überflüssig – und damit auch deren Zulieferindustrie. In welchen Bereichen sollen die Millionen Beschäftige in diesem Sektor unterkommen? Das sind Fragen, der sich eine Digitale Agenda widmen müsste (und u.a. auch die Gewerkschaften). Sie müsste z.B. Überlegungen vorantreiben, wie der Bildungssektor der fortschreitenden Digitalisierung entsprechen kann.“
Zumindest beim ver.di-Kongress „Arbeitswelt, Selbstbestimmung und Demokratie im digitalen Zeitalter“ wurde dafür plädiert, die Produktivitätszuwächse durch die digitale Wirtschaft aufzuteilen.
Dieses Video dazu gibt die Antwort auf die Frage: Sind wir die neuen Pferde?
- Lorenz Matzat: Kommentar: Zur Zukunft der Arbeit hat die Digitale Agenda nichts zu sagen. netzpolitik.org, 25.8.2014
- Aaron Smith, Janna Anderson: AI, Robotics, and the Future of Jobs, PEW Research
- Constanze Kurz, Frank Rieger: Arbeitsfrei. Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen. Riemann, Oktober 2014.
- Deutschlandfunk: Roboter-Revolution in der Arbeitswelt. Gespräch mit Constanze Kurz über ihr Buch „Arbeitsfrei“
- Economist: The Future Of Jobs: The Onrushing Wave, 18.1.2014
- Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee: The Second Machine Age, 2014
- Nikhil Sonnad: Is your job at risk from robot labor? Quartz, 29.4.2014
- Digitale Agenda
- „Arbeitswelt im digitalen Zeitalter“: Firmen sollen durch IT erreichte Automatisierungsdividende abtreten, netzpolitik.org, 11.9.2014
- Gewerkschafts-Chef umreißt Gesellschaftsvertrag fürs digitale Zeitalter, netzpolitik.org, 10.9.2014
Filed under: Arbeit, Beschäftigung, Digitale Agenda, Industrie 4.0, Roboter, Software-Agenten