Ein bisserl Eigenwerbung darf schon sein: Wer in digitalen sozialen Netzwerken aktiv ist, verzichtet angeblich keineswegs auf die Kommunikation via E-Mail, Gespräch, Anruf oder SMS – ergab eine Studie im Auftrag der mobilkom austria.
Seit sie Social Networks nutzen, hat sich für 39 % der Österreicher der E-Mail-Verkehr eher bis stark erhöht; eine Steigerung zeigt sich auch bei persönlichen Gesprächen (32 %) und bei der Anzahl der SMS (26 %). Die Mehrheit der User kommuniziert mit den Social Networking-Kontakten auch am Handy.
Social Network Plattformen sind vor allem für die 14- bis 29-Jährigen ein wichtiges Thema: 82 % der österreichischen InternetnutzerInnen dieser Altersgruppe nutzen diese, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 57 % und bei den 50- bis 60-Jährigen 34 %.
Die Jüngeren ÖsterreicherInnen verwenden Plattformen wie MySpace, studiVZ, meinVZ und Netlog im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt deutlich mehr. Die businessorientierte Community XING hingegen wird von den 30- bis 49-Jährigen am häufigsten besucht.
Social goes mobile
Ein deutlicher Trend ist das Zusammenwachsen von mobiler Kommunikation und Social Networking. Fast 30 % der Österreicher haben Interesse daran, Social Networks via Handy abzurufen. Damit liegt Österreich im internationalen Trend. Schon heute nutzen 17 % der Internet-User das Web mobil.
Dies sind einige Ergebnisse der Studie „Social Network Plattformen in Österreich – eine Bestandsaufnahme“, das Marktforschungsinstitut marketmind im Juli 2009 im Auftrag der mobilkom austria durchführte.
=> Zur Pressemeldung der mobilkom austria
Filed under: Web 1-2-3.0, Austria, Mediennutzung, Social_Network, Web 1-2-3.0