Warum sollte sich der ÖGB-Verlag auf Cross Media hin orientieren?
Was kann Cross Media im ÖGB-Verlag bedeuten?
Wie können wir weiter kommen in Richtung Cross Media?
Warum sollte sich der ÖGB-Verlag auf Cross Media hin orientieren?
- Änderungen in der technologischen Basis
- Änderungen des wirtschaftlichen Umfeldes
- Änderungen in der Kommunikationskultur
Was kann Cross Media im ÖGB-Verlag bedeuten?
- Cross-Media-Produktionsprozesse
Beispiele:
# Aus dem GO-Redaktionssystem heraus werden Zeitschriften produziert.
# Mit Single-Source-Publishing werden aus SigmaLink heraus Webapplikationen und Satz mit Daten versorgt.
Die Produktionsprozesse spielen vor allem aus interner Sicht eine Rolle – weil wir dadurch die Effizienz steigern können, und weil damit viele Cross-Media-Produkte erst technisch möglich und wirtschaftlich interessant werden. - Cross-Media-Produkte
Das interessiert den Kunden: zB ein web/book als Kombination aus Buch, Webapplikation und sogar CD-ROM. Oder ein Cult & Card print und online. Ob dahinter auch crossmediale Prozesse oder studentische Bioprozessoren stehen, ist ihm schnurzegal. Hauptsache, das Produkt oder die Dienstleistung ist gut, billig und spart ihm Arbeit. - Produkte und Beratung zu integrierter Kommunikation
Kann sein, dass wir da gar keine Informationsware (Buch) oder Dienstleistung (Zeitschrift, Webapplikation, Veranstaltungsorganisation) verkaufen. Dafür aber Beratung zu anderen Stundensätzen.
Wie können wir weiter kommen in Richtung Cross Media?
- Pilotprojekt Gesamtverzeichnis?
- Pilotprojekt EU-Newsletter des ÖGB-Europabüros im PDF-Format?
Filed under: Verlagswesen, Verlagswesen